Beste Inhalte
Aw: München wird immer mehr Autofrei
Hallo Nadine,
vielen Dank für Deine Infos.
Werde hier Kontakt aufnehmen.
Gestern habe ich bereits Gruppen angemailt in München und bin auf die Reaktion gespannt.
Auf die Antwort unseres Oberbürgermeisters warte ich noch. Falls überhaupt eine kommt.
Schönen Sonntag noch, lg BellaItalia
Aw: ...ich bin wieder mit dabei.
Hallo @domino,
das freut uns zu hören und schön, dass du weider dabei bist.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und deine Efahrungen
Viele Grüße
Aw: ...ich bin wieder mit dabei.
hallo frank,
willkommen zurück!😀 ich hatte mir schon gedanken gemacht. schön, dass es dir jetzt gut geht.
viele liebe grüße von jenner
Aw: München wird immer mehr Autofrei
Hallo @Bellaitalia,
ich hoffe, dass du hier einige Adressen bekommst, um dein und das Anliegen vieler weiterer Menchen mit Behinderung weiter zu tragen.
Eine Anlaufstelle könnte eine EUTB sein. Sie sind in der Stadt gut vernetzt und haben sicherlich einige Adressen für dich bereit.
Möglich wäre auch der Behindertenbeauftrage Jürgen Dusel oder der Behindertenbeauftragte der eigenen Stadt.
Eine weitere Möglichkeit wären die Antidiskriminierungsstellen.
Bist du möglicherweise in einem Verein tätig oder gibt es zu deiner Erkrankung/Behinderung einen Verein? Möglichwäre es auch hier nach Unterstützung zu fragen.
Viele Grüße
Aw: Entzündete Haut im Intimbereich. Habt ihr Erfahrungen?
Hallo AnneMarie,
einen Cystofix hatte ich direkt nach meinem Unfall (1997) eine Zeit lang. Da wird direkt durch den unteren Bauch in die Blase "gestochen", was m.E. im Alltag ziemlich störend sein könnte. (ich hatte es ja nur während der Liegezeit) Könnte auch Blaseninfekte begünstigen, denk ich.
Aber möglicherweise wäre ein Dauerkatheter, der dann regelmäßig gewechselt wird, eine gute Lösung? Dann wäre zumindest der Urinaustritt abgestellt. Hat halt evtl. auch das Risiko von gelegentlichen Blasenentzündungen.
Oder, was mir spontan eingefallen ist, warum ich überhaupt schreibe, in der Werner Wicker Klinik in Reinhardshausen, wo ich seinerzeit zur Erstreha war, gab es damals in der Urologie eine seinerzeit wohl recht revolutionäre Technik, die sich Brindley (wohl nach dem Erfinder) nannte.
Kurz gesagt ein Trigger-Gerät, welches man "von außen" bedient und das dann ein Modul im Inneren des Körpers steuert, das dann wiederum den Schließmuskel auf und zu macht, wenn man es möchte. Geht glaube ich sogar auch für Stuhlgang, müsste ich jetzt aber lügen. Ich erinnere mich nur, dass vor allem Frauen mit ähnlichen Problematiken damals sehr davon profitiert haben und es gab eine relativ große Nachfrage.
Auf die Schnelle habe ich hier diesen Link gefunden, der beim Überfliegen interessant aussah.
Evtl. wäre das ja was für dich. Könnte mir vostellen, dass man soetwas gegenüber der Krankenkasse mit gesteigerter Lebensqualität und vermiedenen Folgekosten einer Dauerreizung verargumentieren könnte. Plus vor allem die Vermeidung von Infekten inkl. deren Folgekosten!
Doofe Frage, nimmst du keine Medikamente für (gegen) die spastische Blase? Bei mir ist es mit Detrusitol und Imipramin so gut eingestellt, dass ich weitestgehend ohne Spontanurin bin. Wäre das evtl. auch ein Ansatz?
Hoffe das hilft dir weiter, viele Grüße
Thorsten