Neuer E-Rollstuhl passt nicht mehr in den Aufzug. Was tun?
Antworten
-
Auszug aus der Betriebsanleitung:
Der Jive M/R ist serienmäßig mit einer wirksamen und
verstellbaren Federung am Antriebsrad ausgestattet.
Für den von Ihnen gewünschten Fahrkomfort kann die
Spannung an den Federn am Stoßdämpfer eingestellt
werden.
Wenn Sie den Aluminiumring unten an der Feder nach
unten drehen, fahren Sie weicher und wenn Sie den
Aluminiumring nach oben drehen, fahren Sie härter.
Diese Option wird verwendet, um die Federung an ein
unterschiedliches Körpergewicht anzupassen. (Fig. 5.7).
Wir empfehlen, die Aufhängung an beiden Seiten des
Rollstuhls gleich einzustellen.
6.1 Sitzkissen
Von Sunrise Medical gelieferte Sitzkissen sind mit Velcro®-
Streifen ausgestattet, die auf die Klettstreifen auf dem Sitz
passen.
WARNUNG !
• Sie müssen vor dem Gebrauch des Rollstuhls
sicherstellen, dass die Streifen ausgerichtet sind.
• Andere Sitzkissen sollten auch mit Velcro®-Streifen
in einer ähnlichen Position versehen sein, um
sicherzustellen, dass das Kissen nicht vom Sitz rutscht.
HINWEIS : Alle Sitzkissen von Sunrise Medical verfügen
über auswechselbare Bezüge.
6.2 Verstellen der Sitztiefe beim Standard-Sitzsystem
• Lockern Sie die Stellschrauben für die Armlehnenbreite
mit einem 13,0 mm Schraubenschlüssel (2 und 3, Fig.
6.1).
• Lockern Sie die Befestigungsschrauben für den
mechanische festen Rückenwinkel/ die Gasdruckfeder /
den elektrischen Verstellmotor (1 und 2, Fig. 6.2).
• Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.
• Schieben Sie das innere Sitzgestell in die gewünschte
Position.
• Ziehen Sie alle Schrauben fest
6.10 Manuelles Verstellen des Sitzwinkels am Jive
Zum Verstellen des Sitzwinkels die Schraube lösen, mit
der die “Bananenplatte” zwischen der Schnittstelle zum
Sitz und dem Füllermodul befestigt ist. Stellen Sie den
Sitzwinkel auf 0°, 3° oder 6° und 9° ein, setzen Sie dann
die Schraube zwischen der Schnittstelle zum Sitz und
dem Füllermodul wieder ein und ziehen Sie diese an.
(Fig. 6.10).
@Yvonne du siehst der Sanimann redet Unsinn und ist faul.
Rudi
0 -
Moin Rudi,
vielen lieben Dank 😀
woooow, wo hast du das her? Hast du in meinen Sachen gestöbert 😛
Ich glaube, dass ich zuerst das Sanitätshaus anschreiben muss, die Leitung weiss ja nicht, was ein Angestellter da sagt oder macht bzw nicht macht. Aber die Verbrecher wollen allgemein nie schriftlich antworten, sie machen das dann telefonsich und lügen dir das Blaue von Himmel... auch wenn ich auf schriftliche Antwort bestehe...
Die Nr. die da Krankenkasse bei der Kostenübernahme angibt, ist ja nur ein Modell (?), oder gibt es da auch eine Gerätenummer, wobei die Krankenkasse erkennen kann, wo der Rollstuhl vorher schon mal war?
Ich kann ja selbst kaum was machen. Alles dauert zu lange und bleibt liegen...
so auch solche Sachen, wie z.B. eine Betriebsanleitung. Sie kann ja nicht so weit von meinem Schreibtisch sein, ich gebe alles von links nach rechts und von rechts nach links. Auch das geht auch nicht auf einmal, weil der Arm/Schulter noch von dem letztem Sturz weh tut. (Muss man ja berichten, die angeblich gesunde Menschen wissen das alles nicht).
Selbst hätte ich das Technische auch nicht machen können, weil ich mich nicht bücken kann und evtl. auch zu schwach bin.
Haha, "eventuell" << ich endecke mich immer wieder neu 😀
Darf ich also bei dir anklopfen (?), wenn ich so weit bin. Danke!
LG, Yvonne
0 -
Hey yvonne,
das Teil ist ja wirklich der Hammer, das topt ja sogar noch das einfache Schaumstoff Sitzkissen meines ehemaligen Klink Rollstuhls.
Ich glaube dir das mit dem Arzt,obwohl ich mich sehr schwertue es zu begreifen! Da ich trotzdem davon ausgehe das du den Rolli über die KKH bekommen hast, gilt für dich ebenfalls was ich Rudi am Anfang geschrieben und als Link geschickt habe. Die KKH hat einen Versorgungsauftrag dir gegenüber und der ist aus zwei Gründen nicht erfüllt.
1. Der Rolli wird deinen Anforderungen in keinster Weise gerecht, den du mußt dich drauf verlassen können und das du Angst hast ihn zu benutzen geht gar nicht. Da muß das Sanitätshaus nachbessern auch wenn er aus dem Pool kommt. Das bekommen die bezahlt und es ist auch deren Aufgabe. Erst beim Sanitätshaus nachfragen, sollte da keine Bereitschaft erkennbar sein, deine KKH darüber informieren.
2. Das Sitzkissen, das geschätzt aus Wehrmachtsbeständen ist, es sieht jedenfalls so aus. Das die KKH es extra genehmigen muß habe ich dir ja geschrieben, aber was deine Sanitätshaus da sagt ist falsch - klar werden die das genehmigen wenn du denen klarmachst was du brauchst. Es ist doch auch in deren Interesse das du vernüftig sitzt und dir bei längerem Sitzen keine zusätzlichen Probleme entstehen.
Wie gesagt zuerst das Sanitätshaus, am besten Freundlich aber mit Druck so das sie deine Bereitschaft erkennen, das du im Zweifelsfall die KKH einschaltest und auch bereit wärst weiter zu gehen. Die verdienen nämlich auch daran (welch ein Wunder) und wenn du dich mit etwas drittklassigem zufrieden gibst sogar um so mehr. Also pack deinen Kampfgeist aus und fordere dein Recht auf ordentliche Versorgung ein, den der scheint in deinem Fall in keinster Weise erfüllt worden zu sein.
Gruß Leser
0 -
Hallo Leser 24,
danke für deine Ausführungen an Yvonne.
Das Sitzkissen muß in diesem Fall nicht extra genehmigt werden, es gehört zum Lieferumfang des Rolli.
Nur eine Sonderanfertigung würde extra kosten.
Ich habe das Bestellformular vorliegen mit allen Preisen für Extras, bei Sitzkissen steht incl.
Gruß
Rudi
0 -
Hallo Rudi,
ein Grund mehr das Sanitätshaus mal in die Pflicht zu nehmen finde ich. Hab mich auf einem Mobilitätstraining mal mit einem Mitarbeiter von einem Sanitätshaus unterhalten, der sagte mir das selbst wenn sie ein Hilfsmittel (Rolli, Rollator usw.) aus dem Pool nehmen, dieses genau so auf die Bedürfnisse anpassen müssen wie ein neues Teil und das scheint ja bei yvonne überhaupt nicht der Fall zu sein. Und es ist auch nicht yvonne`s Aufgabe den richtig einzustellen - dazu ist das Sanitätshaus verpflichtet, den das bekommen sie alles vergütet.
Gruß Leser
0 -
Hallo Jungs,
Heute kann ich nicht schreiben, muß Prioritäten setzen....
i.M. brauche ich meine ganze Kraft um zu atmen....
Ich vertage das mal, weil ich einiges nachschauen muss.
Danke euch.
Leser25, ich bin nicht bei KKH.
Bis dann...
lg
0 -
Gute Besserung Yvonne.
Rudi
0 -
Danke Rudi,
....Ich muss das alles in Ruhe lesen. Natürlich kann man mit Joystick den Sitz vorne etwas nach oben oder noch etwas nach unten neigen, aber dann neigt sich der ganze Rollstuhl, so kann ich nicht fahren. Ich denke, dass nur der Rücken selbstständig mit Joystick verstellbar ist. Aber das ist dann ja auch nicht „manuell“ gemeint (?)
Muss ich nachschauen, brauche Zeit. Aber der schwarze Stoff am Rücken hat doch einen Naht, war nur im Dunklen nicht zu sehen. Allerdings ist es schwarz, im Original wäre doch grau (?).
Aber die Sitzfläche ist definitiv nicht original und dieses Gewackele ist auch nicht normal. Und evtl. noch mehr.
Wofür steht Pool (Abkürzung von was?)
Ich darf mich nur in kleinen Raten ärgern ;o) Also, wenn ich wieder mal meinen Rollstuhl begegne, kann ich evtl. mehr dazu sagen. Der Weg bis dahin ist das Schlimmste…
lg
0 -
Hallo yvonne,
erst mal auch gute Besserung von mir!
Dann habe ich noch mal gelesen was ich hier so verzapft habe und hab festgestellt das ich mehrfach KKH geschrieben habe, ich meinte aber KK = Krankenkasse. KKH ist ne Abkürzung für Krankenhaus und wird oft in Taxizentralen benutzt, Sorry dafür, aber in meinem Kopf gibts anscheinend einige Hohlräume.
Mit Pool meine ich den Pool der Krankenkassen in dem die Hilfsmittel sind die zurückgenommen werden. Ich bin davon ausgegangen, das dein Rolli daraus war, falls ich das auch falsch verstanden habe und er neu ist, bitte ich ebenfalls um Entschuldigung. Aber wenn er neu war (ist) fänd ich die Fehler deines Sanitätshauses noch schlimmer, zumal du dich auch nicht selbst mit den Funktionen und Einstellungen des Rolli`s vertraut machen mußt, das sollte bei einem Sanitätshaus zum Service gehören. Die Einstellungen müßen de sowieso übernehmen und alle Funktionen sollten dir normal auch erklärt werden.
Nochmal Sorry für eventuelle Fehler von mir, aber ich begreife auch deine Situation nicht richtig - weil du schriebst du hast keinen Arzt und die Versorgung mit dem Rolli ist mir auch völlig suspekt.
Lg Leser
0 -
Yvonne,
mit manuell meine ich durch Schrauben zu verändern, als nur durch den Fachmann.
@Leser 24
KKH heisst auch Kaufmännische Krankenkasse Hannover. 😉 Irgendwo brachte ich die glaube ich ins Gespräch.
Rudi
0 -
Na, hast du den eRolli schon bekommen?
Bin ja gespannt….
Ich habe dir vor Tagen ins PN geschrieben, aber nicht abgeschickt… und dann gelöscht… Ich hab´ i.M. einfach zu viel um die Ohren… lg
0 -
Hey Rudi,
jetzt werd ich langsam auch ungeduldig 🥺
der gespannte Leser
0 -
Danke der Nachfrage Yvonne und Leser,
nö, so schnell schießen die AOKler nicht, die Genehmigung ist nicht mal raus an das Sanihaus.
Die Armen ersticken ja auch in Arbeit.
Sollte sich nichts getan haben bis Montag werde ich mit Nachdruck aktiv.
Ich berichte euch dann.
Rudi
0 -
Hallo ihr Beiden,
ja, bei mir hat auch lange gedauert. Auch dann hat man mir noch gesagt, dass sie den Rollstuhl erst bestellen und noch nach meinen Bedürfnissen anpassen müssen (das mit meinen Bedürfnissen war auch gelogen, den ich hatte keine extra Bedürfnisse).
Vieleicht war das aber so gemeint, dass sie eine kaputte Sitzfläche austauschen mussten...
Sie hätten aber auch ehrlich sein können und mich nicht belügen müssen, dass der Rolli NEU ist. Wäre ich ebenso froh.
Irgendwann fragen sich dann, warum sie selbst krank geworden sind...weil sie nicht wissen, dass das Lügen auch krank machen kann...
Ich werde meine Ausflüge einschränken, d.h. noch versuchen auszuhalten und es dann im Winter überholen lassen. Dabei werde ich die Anleitung (dank Rudi) sichtbar anbringen ... Das kann ja nicht sein, dass ich Kopfweh bekomme, weil mich das Rütteln schon bei 2 cm so belastet, dass ich nicht nur an jeder Kreuzung aufschreien muss.
Schönen Tag noch!
lg
0 -
Heute bei AOK angerufen, nichts neues, noch nicht genehmigt Fachberater hatte Urlaub.
Brief mit Fristsetzung ist eben raus.
Am Telefon wird man nur noch verarscht.
Rudi
0 -
Rudi65 hat geschrieben:Heute bei AOK angerufen, nichts neues, noch nicht genehmigt Fachberater hatte Urlaub.Meinst du, dass Fristsetzung hilft, kaum. Aber das mit Ausreden am Telefon, kenne ich zu genüge. Der Facharbeiter wird im nächsten Monat wieder im Urlaub oder krank sein..... Aber "ruhig Blut", nur immer wieder anrufen und fragen, ob sie die Genehmigung schon an das Sanitätshaus geschrieben hätten, damit du dann dort direkt fragen kannst, wie lange sie brauchen werden 😉 und immer wieder schön die Zähne ins Telefon zeigen 😠
Brief mit Fristsetzung ist eben raus.
Am Telefon wird man nur noch verarscht.
Rudi
lg
0 -
@Yvonne,
die Dame hat mir ja versprochen mich anzurufen wenn sie ihren Chef erwischt, wann das ist konnte/wollte sie nicht sagen.
Allerdings hat sie beim letzten mal auch zurückgerufen, da wußte sie daß sie Tags drauf anruft. 🥺
Schönes Wochenende
Rudi
0 -
@yvonne, ich hätte denen aber auch schriftlich eine Frist gesetzt - mag sein das die das einen Dreck stört - aber ich denke es ist gut wenn man später nachweisen kann, das man sich selbst gekümmert hat und der oder die Fehler die evetuell gemacht wurden an anderen lagen.
@Rudi, die Vorzimmerdamen sind meist die ehrlichsten in den Krankenkassen - obwohl ich deine Ungeduld so langsam nachvollziehen kann - ist wie früher Weihnachten, man freut sich wie Bolle und der blöde 23 Dezember will einfach nicht vorbei gehen. Würde selbst gerne erfahren ob das Gerät deinen Bedürfnissen gerecht wird.
Gruß Leser
0 -
Natürlich bringt Fristsetzung was vor allem wenn man Auf entsprechende Paragraphen hinweist. Es ist gesetzlich geregelt innerhalb welcher Frist genehmigt werden muss und was es heißt wenn die Frist nicht eingehalten wird.
Schonmal was von Genehmigungsfiktion gehört?
Mich wundert das hier niemand wie in anderen Foren drauf hinweist
0 -
Hast du schon eine Lösung gefunden? Wenn du immer noch Hilfe dabei brauchst, kann ich dir vielleicht weiterhelfen! 😀 Wie wäre es mal mit einem Rollstuhllift, das man leicht an einer Treppe anbringen kann? Solche Rollstuhllifts kannst du auch bei aufzüge Anbietern finden.
Meinen Lift habe ich bei dem Anbieter Vestner bestellt und kann sagen, dass sie eine große Auswahl an Aufzügen und Lifts haben. Die Preise sind auch sehr gut und kann ihre Dienste nur jedem weiterempfehlen. Wenn du interessiert bist, kannst du doch einen Blick auf ihr Angebot werfen, sicherlich werden sie auch etwas für dich dabei haben.
Mit freundlichen Grüßen
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 990 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 140 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 140 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 26 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 14 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 759 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 63 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 113 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 5 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 752 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 336 Recherche