Hallo!
In einer Spezialklinik wurde mir eine physiotherapeutische Behandlung nach Bobath empfohlen. Dadurch sollen sich die verkürzten Muskeln im Leisten- bzw. Hüftbereich und die ständigen Schmerzen in den Beinen, die durch die Spastik verursacht werden, bessern.
Durch die erhöhte Eigenspannung der unteren Extremitäten wirkt mein Gangbild steif und etwas unrund - vor allem jetzt im Winter. Die Kälte trägt nicht gerade zur Linderung bei…
Ich kann mir darunter wenig vorstellen. Ist das eine „moderne Krankengymnastik“, die nach den neusten Beschlüssen nun „Bobath-Konzept“ heißt? Sind Krankengymnastik und Bobath vielleicht sogar miteinander kombiniert oder (je nach Störungsbild) auch kombinierbar?
Über hilfreiche Antworten, die vielleicht das Ziel in Bezug auf ICP bzw. Spastik beschreiben, freue ich mich. Danke!
Liebe Grüße
N1999
Hallo N1999,
das Bobath-Konzept bezieht sehr stark die alltäglichen Bewegungsabläufe und Tätigkeiten mit ein. Es geht vor allem darum durch entsprechende reflexhemmende Haltungen/Bewegungsabläufe den Muskeltonus zu „normalisieren“ (also die pathologischen (krankhaften) Reflexmuster positiv zu beeinflussen und dadurch den Muskeltonus zu senken und eine Bewegung zu ermöglichen). Es dürfte bei Kindern mit ICP nach wie vor die Therapie erster Wahl sein und man berücksichtigt beim Sitzen, Aufstehen, Essen etc. das Konzept nach Bobath. Aber auch bei der Behandlung von Hemiparesen nach Schlaganfällen nimmt es einen hohen Stellenwert ein.
Vojta kenne ich eher so, dass es mit dem Patienten gemacht wird (weiss aber vielleicht zu wenig darüber), kann dadurch aber auch bei Patienten angewandt werden, die aktiv keine Bewegung mehr machen können. Diese wird dann wohl über Reflexpunkte ausgelöst.
Ter Blum kenne ich nicht - müsste ich erst googeln - ist schon eine Weile her, dass ich mit diesem Bereich in der Neurologie, bzw. Körperbehindertenpädagogik konfrontiert war und ist vielleicht eine neuere Richtung.
Gruss Tündi
Hallo N1999,
natürlich bleibt die Schädigung durch die die Spastik verursacht wird, nach wie vor bestehen und bei Dir ist eben die Spastik der Beugemuskulatur stärker, was wie Du ja schreibst bereits zu einer Verkürzung geführt hat.
Hier muss der Physiotherapeut natürlich zum Teil zusätzlichauch noch anders arbeiten z.B. Dehnung, aber es ist eben auch immer eine Gratwanderung, dadurch nicht die Spastik zu verstär,ken. Aber ein Bobath-Therapeut kennt sich da eher aus, als ein „normaler“ Physiotherapeut dem es nur um Dehnung geht.
Wohlgemerkt ich bin keine Physio - aber wir haben eben in unserer Ausbildung als Sonderschullehrer für Körperbehinderte (sind vorwiegend ICP-Kinder) Grundprinzipien von Bobath gelernt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, welche Probleme Du beim Gehen hast. Wunder bewirkt Bobath nicht, ganz „verlernen“ kann man das pathologische Muster sicher nicht, denn die Schädigung/Spastik ist ja nach wie vor da, aber ein Stück weit geht es ja auch oft darum eine weitere Verschlechterung zu vermeiden.
Die Anwendung von Vojta kenne ich von der Ausbildung her, eben in der Anwendung bei Säuglingen und bei einem Schüler, der selbst keine Bewegungen machen konnte. Es wurde immer nur von Therapeuten durchgeführt, während Bobath ins Handling, Positionieren etc. des Schülers im Alltag auch von uns Lehrern einbezogen wurde. Allerdings werden auch die Eltern einbezogen und auch Vojta wird zusätzlich zu den Therapien durch die Eltern durchgeführt. Deshalb kenne ich Vojta eigentlich nur das es mit den Betroffenen „gemacht“ wird.
Natürlich arbeitet der Bobath-Therapeut auch mit Dir, aber auch im Sinne, dass er z.B. Deine Haltung etc. korrigiert, Dir sagt, worauf Du achten musst etc.. Er hilft vielleicht auch den Muskeltonus zu senken/erhöhen etc. Dagegen kenne ich bei Vojta eben nur, dass die Bewegung durch Druck auf einen Reflexpunkt ausgelöst wird. Die Therapie soll bei Säuglingen nicht sehr „beliebt“ sein, weil sie in einer Zwangshaltung durchgeführt wird und ich habe keine Ahnung wie sie bei Erwachsenen, die sich aktiv bewegen können, durchgeführt wird.
Aber eine Bobath-Therapeutin kann es Dir sicher sehr viel besser erklären - bei mir liegt es schon etliche Zeit zurück.
Auf jeden Fall viel Erfolg.
Gruss Tündi .
Hallo Joy89!
Danke für die hilfreiche Antwort. Bei Wikipedia und anderen Seiten habe ich mich auch schon eingelesen - wurde aber nie so richtig schlau daraus, was die Therapie von Spastik und ICP betrifft.
In meiner Gegend habe ich bereits einen Therapeuten gefunden, der nach Bobath behandelt. Vielleicht gibt es ja noch ein oder zwei andere zur Auswahl. Sicher sind die Wartezeiten auf Termine nicht kurz und ich brauche auch erstmal den Befund aus der Klinik mit der genauen Therapieempfehlungen, um richtig durchstarten zu können.
Dass das Konzept gar nicht mehr auf dem neuesten Stand sein soll, das ist mir neu. Im Beitrag von Denis habe ich auch von Ter Blum gelesen. Das soll auch bei Spastik und ICP helfen…
Gleichgewichtsübungen, Dehnung, Gangübungen und Muskeltraining sind bei mir auch sehr wichtig. Dass es schmerzhaft ist, glaube ich dir aufs erste Wort. Wenn ich Lust habe (das ist ehrlich gesagt selten der Fall) versuche ich, zu Hause selbst Übungen zu machen.
Um nochmal auf die Gangübungen zurückzukommen: Ich habe gemerkt, wenn ich mich darauf konzentriere, dass ich den Fuß zuerst mit der Ferse auf den Boden setze und ganz langsam die Bewegung ausführe, klappt es auch mit dem Durchstrecken der Beine besser. Leider halte ich das auf Dauer nicht lange durch, weil es eine enorme Konzentration verlangt. Dann verfalle ich „lieber“ wieder in das alte Muster.
Das Gefühl von fremden Menschen wegen dem „Problem der Beine“ angestarrt zu werden, kenne ich auch. In der Heimat ist es mir meist noch peinlicher, als in einer fremden Stadt, wo mich eh keiner kennt und mich die gleichen Leute wahrscheinlich nie wieder sehen werden. Einmal sprach mich sogar ein älterer Herr an und meinte „Warum läufst Du denn so komisch? Was ist denn mit deinen Beinen los?“ Auf die mehr als dämlich Frage antwortete ich nur „Das geht sie doch nichts an!“
Bei einer normalen KG bekommt man drei Rezepte mit jeweils sechs Behandlungen - also insgesamt 18 Therapien hintereinander. Das nennen die Mediziner „Gesamtverordnungsmenge im Regelfall“. Ist die Anzahl erreicht und es besteht weiterhin Therapiebedarf, kann der Arzt (bei einer entsprechenden Diagnose, in Deinem Fall die Hemiparese) weitere Behandlungen mit der Besonderheit „Außerhalb des Regelfalls“ und einer medizinischen Begründung verordnen. Ob das bei mir auch so leicht ist, das weiß ich allerdings nicht. Ich lasse mich einfach mal überraschen.
Liebe Grüße
N1999
Hallo N1999,
bei meinem Rezept stehen 10 Sitzungen drauf, weiß nicht, wie es sonst läuft, ich bin schon ein "Ewigkeitspatient
Mein Problem ist grad andersherum. Ich muss mich immer dran erinnern, das Bein zu beugen, von alleine macht es das nicht.
Dachte letztens auch, um richtig laufen zu können, muss man Multi-Tasting fähig sein. Ferse zuerst aufsetzen, Ballen nach unten drücken und Fuß nach aussen drehen und dann ist auch noch alles nicht ganz einfach! Aber wenn ich still vor mich hin denke „Verse“ und ein wenig aufpasse, dann geht es besser mit dem laufen.
Die Sprüche „Was hast du denn für ein scheiss Gehfehler“ kenne ich auch. Kam von 2 aufgetakelten Tussys. Bin einfach weiter gegangen und dachte mir, ich kann aber nicht anders.
Ter Blum kenne ich nicht.
Kenne ich, diese elendige Faulthritis. Ich habe zum Glück das Galileo. Da musst du nichts weiter tun, als dich drauf zu stellen und etwas in die Knie zu gehen. Die Platte vibriert dann, das soll das Gehen simulieren und ist gut für das Gleichgewicht, die Durchblutung, Muskelkräftigung uvm. Es ist mega teuer, aber ein Teil, um die 3 Riesen habe ich von Spendengeldern bekommen (Antenne Bayern und Clemens Maria Kinderheim) die anderen 3600 € habe ich von meinem Vater bekommen. Aber wie gesagt, Spendenorganisationen sind dem nicht abgeneigt, vielleicht wäre das was für dich? Die KK zahlt aber nicht, weil die das nicht in ihrem Katalog haben. Danach spürt man den Boden mehr und hat mehr Kraft zum laufen, finde ich.
Na dann viel Glück beim Arzt, dass er das Richtige schreibt.
lg Joy
Hallo Joy89!
Ehrlich gesagt habe ich noch nie etwas von Deinem Trainingsgerät gehört. Es scheint doch recht professionell zu sein, wenn es sogar Griffe zum Festhalten hat. Das hat ein Balancebrett aus dem Fitnessstudio natürlich nicht. Ich habe mir das Foto im Link angesehen und ich muss sagen, das Teil schaut echt gut aus. Was mich allerdings etwas abschreckt, ist der Preis. Das ist doch ziemlich teuer. Aber, ich gehe mal auf die Suche, vielleicht habe ich Glück und bekomme es bei anderen Herstellern etwas billiger oder zumindest etwas ähnliches.
Bevor ich mich nach einem Brett umschaue, gehe ich aber erstmal zum Physio und höre mir seine Meinung an…
Liebe Grüße
N1999
Hallo Joy89!
Danke für den Hinweis. Wenn man das Gerät über Stiftungen oder Spenden finanziert bekommt, ist das natürlich optimal. Man braucht aber sehr viel Glück dabei. Wie hast Du denn den Zuschuss von Antenne Bayern bekommen? Hast Du an einer Aktion teilgenommen?
Der Physiotherapeut sollte mich erstmal anschauen und entscheiden, welche Therapie dich richtige ist. Vielleicht gibt er mir auch Empfehlungen für das Training zu Hause.
Liebe Grüße
N1999
Hi N1999,
zugegeben, ich hatte damals Hilfe, die viel mit dem hinschreiben und Spender raussuchen übernommen haben, das Ganze ist auch schon fast 8 Jahre her. Die Spender haben an den Verkäufer direkt überwiesen. Mein Vater hat erst alles überwiesen und der Verkäufer hat dann das überschüssige Geld von den Spenden zurück überwiesen, so war es für die Zahlung einfacher.
Wichtig sind eben Kontoauszüge (für was du alles gezahlt oder überwiesen hast, kannst du ja schwärzen), um zu beweisen, dass du kein Krösus bist.
Hier steht eine Nummer und eine Adresse drin:
https://hilfsmittel-netz.jimdo.com/stiftungen-zusch%C3%BCsse/stiftungen/antenne-bayer-stiftung/
Versuch dein Glück, mehr als nein sagen können sie nicht. Erzähl deine Lebensgeschichte, mach einen auf jammrig, wenn es sein muss. Obwohl, dass musste ich auch nicht. Bei mir haben die damals geschrieben, dass die sich lange besprochen haben und sich letztendlich dafür entschieden haben, mir das Geld zu geben, wieso dir dann nicht auch?
lg Joy
Hi N1999,
mach, wie du denkst, das Galileo läuft nicht weg, die Spender auch nicht. Du kannst es ein andermal immer noch versuchen.
Das Balancebrett habe ich auch in der Gymnastik, da wirst du dort sicher auch mit konfrontiert werden.
Das Fitnessstudio braucht kein Mensch, dass ist nur Geldmacherei. Abnehmen kann man ohne und Übungen z.B. mit einem Terra Band kann man auch zuhause machen.
lg Joy
Hallo Joy89!
Ja, das glaube ich auch. Der Physiotherapeut wird mit mir vielleicht auch in der Therapie Übungen auf einem Balancebrett machen. Darauf könnte ich zu Hause gleich aufbauen.
Das Terra Band nutzen doch auch Tänzer zum Aufwärmen der Muskulatur, oder?
Liebe Grüße
N1999
Hi N1999,
kann sein, ja. In der Physio gibt es dass zum Dehnen. Übungen im sitzen und stehen hatte ich bisher. Auf dem Brett kommt dann so was wie normal draufstehen mit festhalten, ohne festhalten und um es noch schwieriger zu machen, dann noch auf einem Bein stehen, Kniebeugen machen… dass ist selbst für „Normalos“ nicht ganz einfach.
lg Joy
Hallo Joy89!
Ja, ich kann mir vorstellen, dass die Übungen nicht leicht sind. Gut, dass man damit so vielfältig Trainieren kann.
Liebe Grüße
N1999
Hi N1999,
das ist alles Übungssache. Hast du schon irgendwo Termine bekommen oder wartest du noch auf genaueres vom Arzt? Ich würde dir empfehlen, zu einer größeren Praxis zu gehen, da gibt es schneller Termine und wenn der/die Physio im Urlaub, krank oder auf Fortbildung ist, kannst du auch zu einem Kollegen gehen, das geht bei kleinen Praxen eher nicht.
lg Joy
Hallo Joy89!
Ich habe noch keinen Termin in einer Physiotherapiepraxis ausgemacht. Mir fehlt noch der Arztbericht aus der Klinik. Der sollte eigentlich innerhalb von 14 Tagen (der Termin war Anfang Dezember) in der Post sein. Bekanntlich brauchen große Krankenhäuser ja etwas länger, bis der Befund fertig ist, zumal ich auch nicht die einzige Patientin bin.
Eine etwas größere Praxis habe ich schon gefunden. ich habe nur Bedenken, dass die Therapeuten bis auf weiteres ausgebucht sind. Aber, es gibt auch noch andere Praxen in meiner Gegend. Von daher dürfte das kein Problem sein.
Einen guten Rutsch und Alles Gute für 2018 wünscht
N1999
Hallo Joy89!
Danke der Nachfrage. Ja, ich bin gut ins neue Jahr gekommen. . Du auch?
Ein Balancebrett habe ich mir noch nicht gekauft. Ich bin mir unsicher, welche Marke und wie der Aufbau am besten sein sollte (Holz oder Plastik). Wobei ich den Eindruck habe, dass Holz stabiler ist.
Gestern war ich in einem Sanitätshaus. Da gibt es die Dinger auch, aber um einiges teurer als z. B. bei Amazon. Also werde ich wohl aus dem Internet bestellen. Ich muss aber erst noch ein paar Bewertungen lesen, um mich entscheiden zu können.
Wenn ich einen Termin bei der Physiotherapie ausmache, muss ich natürlich sagen, um welche Therapie es sich handelt. Das ist mir klar.
Liebe Grüße
N1999
Hallo Joy89!
Das wäre echt super, wenn Du Deine Physio mal fragen könntest. Die Auswahl fällt mir nämlich nicht leicht. Danke!
Liebe Grüße
N1999
Hallo Joy89!
Super, danke! Mache Dir mal keinen Stress. Das reicht auch, wenn Dein Therapeut wieder da ist.
Liebe Grüße
N1999
Hallo Joy89!
Ja, Zeit muss ich auf jeden Fall haben. Das ist mir klar. Leider lässt sich die Spastik nicht komplett heilen, aber ich denke, man kann die Symptome bzw. die Muskelsteifheit mit der richtigen Behandlung gut in den Griff bekommen. Die Krankengymnastik wird anfangs sicherlich mit Schmerzen verbunden und alles andere als einfach sein, aber da muss ich durch. Aller Anfang ist schwer…
Liebe Grüße
N1999
Hallo,
Bobath ist ein neurologisches Physiotherapiekonzept das zur Linderung bei neuroligisch bedingten Krankheiten eingesetzt wird.
Um auf deine Frage einzugehen.
Oft werden klassische KG und neurologische Behandlungskonzepte wie Bobath miteinander kombiniert.
Es gibt aber ausser Bobath noch andere sehr gute neurologische Behandlungskonzepte:
wie z.B Vojta oder Ter Blum
Sie sind beide bei Spastik hilfreich
Freundliche Grüße
Denis, MyHandicap
Hallo Tündi!
Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort. Eine Bewegung z. B. laufen ist mir Gott sei Dank möglich, jedoch kann ich meine Beine dabei nicht in eine normale Streckung bringen und dadurch entsteht das unrunde und steife Gangbild. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, zielt die Behandlung darauf ab, das pathologische Muster zu „verlernen“ und durch neue, tonussenkende Bewegungen zu „ersetzen“.
Was meinst Du denn mit „Vojta kenne ich eher so, dass es mit dem Patienten gemacht wird“? Ist es nicht auch bei Bobath so, dass man mit dem Patienten arbeitet? Sonst könnte er ja nichts lernen…
Von Ter Blum habe ich noch gar nichts gehört. Bobath und Vojta sind mir schon eher mal zu Ohren gekommen, jedoch konnte ich mir nie etwas darunter vorstellen.
Jetzt habe ich schon eine kleine Vorahnung, was mich beim Physiotherapeuten erwartet…
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest!
Gruß
N1999