Hallo @RegulaStraumann,
schön, dass du dich mit deiner Frage an die EnableMe Community wendest. Ich hoffe, dass du einen hilfreeichen Austausch erhälts.
Viele Grüße
Nadine
Hallo @RegulaStraumann,
schön, dass du dich mit deiner Frage an die EnableMe Community wendest. Ich hoffe, dass du einen hilfreeichen Austausch erhälts.
Viele Grüße
Nadine
Hallo Regula
Ich bin auch Autistin und studiere an der Universität Zürich mit Nachteilsausgleich. Ich stimme dir vollkommen zu, dass es schwierig ist, passende Nachteilsausgleiche zu bekommen. Wie gesagt habe ich zwar welche, aber so komplett meinen Bedürfnissen entsprechen tun sie dann doch nicht.
Bei mir ist es so, dass ich grundsätzlich mehr Zeit bekomme, sowohl bei Prüfungen als auch bei schriftlichen Abgaben wie Übungen oder Seminararbeiten. Zusätzlich darf ich immer im Unterricht und auch bei Leistungsnachweise Stimmingtoys und Skills zur Anspannungsregulation verwenden, so lange sie die anderen nicht stören. Betreffend Sitzplatz habe ich bei Prüfungen Anspruch auf einen am Rand und in den Lehrveranstaltungen kann ich sowieso selbst aussuchen und schaue dann, dass ich mich dort hinsetze, wo es für mich am besten passt.
Für mich relevant sind halt auch Dinge, die nicht per Nachteilsausgleich geregelt werden können. Zum Beispiel bin ich angewiesen auf klare Kommunikation und möglichst keine spontanen Programmänderungen. Aber da bin ich ziemlich auf den Goodwill der Dozierenden angewiesen. Es gibt ein Merkblatt zum Thema "Studieren mit Autismus" (https://www.disabilityoffice.uzh.ch/dam/jcr:3dd62d57-3ec7-4d35-9235-197c539df863/Studieren%20mit%20Autismus-Spektrum-St%C3%B6rung.pdf), das leite ich den Dozierenden jeweils weiter. Aber was davon sie umsetzen, das liegt natürlich nicht mehr in meiner Hand. Da kann ich immer nur auf Verständnis und Akzeptanz hoffen.
Ich hoffe, ich konnte dir ein kleines bisschen weiterhelfen.
Ganz liebe Grüsse
Ladina
Hallo Regula, vielleicht ist auch ein Blick auf die Internetseiten des ISB in Bayern hilfreich. Die Adressaten sind zwar Kinder und Jugendliche, aber etliche Aspekte lassen sich auch an der Uni adaptieren.
Viel Erfolg wünscht waldi