Hallo, liebe Leute,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
@OK
Im Haus geht nicht, weil Wohnung im 6. Stock + Garagen werden demnächst plattgemacht
domino
Verkäufer war ein Sanitätshaus - aber wie bei anderen Verkäuferfern auch:
sobald die 27.000€ von der Krankenkasse bezahlt waren rutscht das Interesse+der Kundenienst auf NULL
Hersteller des Rollstuhls ist zwischenteitlich mehrfach vor der Insolvenz gerettet und verkauft worden - auch Level NULL
Batteriehersteller - Banner, Bosch+Varta - angefragt - Antwort steht noch aus; vermutlich kommt auch keine
Hersteller des Original-Ladegerätes in Schweden angefragt - Suuuper!
Hat aber keine Lösung im Angebot, dafür aber Angaben zu den vorhandenen technischen Notwendigkeiten. Die sind aber relativ kompliziert, weil ich mit den Begriffen wie VA (Voltampere) reiner Sinus-Wechselstrom und noch einigen anderen (noch) nicht viel anfangen kann.
Der umständliche Weg ist: von Autobatterie/Lichtmaschine mit 12V74Ah auf Wechselrichter der macht daraus 230 Volt/50Hz und mindestens 500W Ausgangsleistung an den wird das Original-Ladegrät angeschlossen und macht daraus 24Volt Gleichstrom und 8 Ampere.
Das ist mit relativ hohem messtechnischen Aufwand verbunden; die einzelnen Komponenten wären nichtmal sonderlich teuer.
Ob sich aber alles untereinander verträgt ist DIE GROSSE FRAGE, die vom schwedischen Hersteller des Ladegerätes auch nicht beantwortet werden konnte
Aber ich lerne dazu und hatte die Hoffnung, dass bei Rollifahrern schon sowas ausgetüftelt wurde.
Es wäre doch sicherlich eine Marktlücke.
Alternative wäre ein Rollstuhlbox in der Grünanlage vor dem Haus hinzusetzen, möglichst dicht am Stromverteilerkeller und eine Erdleitung zu verlegen.
Aber auch hier werden die Hürden wohl himmelhoch sein.
Noch eine grundsätzliche Anmerkung zur Rollstuhlversorgung:
Es kann noch so teuer sein, die Krankenkasse (ich bin ganz normal bei der AOK versichert) bezahlt. Das ist super. Aber bezahlen müssen wir alle.
Ich hab jetzt innerhalb von 8 Jahren den 2. Ferrari für insgesamt über 50.000,00€ (1x 25.900€+jetzt 27.450€)
Der erste fiel aus, weil eine Leiterplatte für ca. 350€ wegen Insolvenz des Herstellers nicht mehr lieferbar war.
Warum werden nicht Standardteile verbaut, die's an jeder Ecke zu kaufen gibt.
Die Funktion, der defekten Leiterplatten-Spezialanfertigung wäre mit einem Standardteil von Conrad (= ein Electronic-Händler) für 18,90€ zu machen gewesen. Aus Cina schicken lassen, vermutlich nur 1,80 inkl. Versand
Noch eine grundsätzliche Anmerkung zum Rollstuhlgebrauch:
So ein Ding ist schweineteuer, dafür gibt's vielleicht schon einen Kleinwagen.
Der Kleinwagen muß regelmäßig zum Kundendienst, für den Rollstuhl ist derlei nicht vorgesehen.
Es wird gefahren, bis was kaputt ist und abartig teure Reparaturen ausgeführt werden müssen. Ich hab aus eigener Erfahrung einige Beispiele erlebt - da fehlen einem die Worte. Aber das ist eine andere Baustelle.
Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg
och_nöö_23