Ab wann gilt man eigentlich als ein Mensch mit Handicap?
Optionen

MyHandicap User
✭✭✭
in Plauderecke
0
Antworten
-
Hallo Leute,
Hanicap= Nachteil. Das Schwerbehindertengestz bietet die Definition, daß Schwerbehindert ist, wenn jemand in seinen körperlichen, geistigen oder seelischen Funktionen so erheblich eingeschränkt ist, daß er nicht ausreichend am gesellschaftlichen Leben in allen Lebensbereichen teilnehmen kann wie ein nichtbehinderter Mensch.
Gruß
Surfer
0 -
Die Frage ist nicht ganz korrekt gestellt, - da der Bezug fehlt für eine genaue Interpretation. Es gibt verschiedene Definitionen, Ausführungen dazu. Dies ist eine von vielen.
ICIDH(1980) und ICIDH-2
1980 entwickelte die WHO mit dem ICIDH („International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps“) ein Klassifikationsschema von Krankheiten und Behinderung. Dabei wird zwischen Impairment, Disability und Handicap unterschieden. 1999 wurde dieses Schema im ICIDH-2 (International Classification of Impairments, Activities and Participation: A Manual of Dimensions and Functioning) verändert und erweitert.
Hierbei sind nicht mehr die Defizite einer Person maßgeblich, sondern die für die betreffende Person relevanten Fähigkeiten und die soziale Teilhabe.
ICIDH(1980) ICIDH-2
Impairment
Schäden einer psychischen, physischen oder anatomischen Struktur
Impairments
Beeinträchtigung einer Körperfunktion oder -Struktur im Sinn einer wesentlichen Abweichung oder eines Verlustes
Disability
Fähigkeitsstörung, die aufgrund der Schädigung entstanden ist
Activity
Möglichkeiten der Aktivität eines Menschen, eine persönliche Verwirklichung zu erreichen
Handicap
soziale Benachteiligung aufgrund der Schäden und/oder der Fähigkeitsstörung (Behinderung)
Participation
Maß der Teilhabe an öffentlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Aufgaben, Angelegenheiten und Errungenschaften
/ Kontextfaktoren
physikalische, soziale und einstellungsbezogene Umwelt, in der ein Mensch das eigene Leben gestaltet
(nach Barbara Fornefeld, 2002)
Beispielhaft für eine erweiterte Begriffsdefinition unter Einbeziehung der Umgebung ist die Formulierung Alfred Sanders:
Behinderung liegt vor, wenn ein Mensch mit einer Schädigung oder Leistungsminderung ungenügend in sein vielschichtiges Mensch-Umfeld-System integriert ist (H. Eberwein, S. Knauer: Handbuch der Integrationspädagogik, Beltz 2002).
Er führt Behinderung also nicht nur auf eine Schädigung oder Leistungsminderung eines einzelnen Menschen zurück, sondern auch auf die Unfähigkeit des Umfelds des betreffenden Menschen, diesen zu integrieren.
Quelle:
WHO mit dem ICIDH („International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps“)
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 993 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 144 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 146 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 30 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 15 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 760 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 65 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 114 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 9 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 753 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 343 Recherche