Partizipatives Forschungsprojekt des BSV: Junge Menschen gesucht!

naelse
naelse unconfirmed

Worum geht’s?

Wir (econcept und ZHAW Soziale Arbeit) führen ein partizipatives Forschungsprojekt zur Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch, die von Armut oder finanzieller Unsicherheit betroffen sind oder waren – zum Beispiel, weil im Haushalt das Geld knapp war, gewisse Dinge nicht möglich waren oder Unterstützung fehlte.

Im Mittelpunkt stehen dabei wichtige Übergänge im Leben:

  • der Schritt von der Schule in eine Ausbildung (z.B. Brückenangebote, Lehre, Berufsvorbereitung)
  • der Übergang von der Ausbildung in den Beruf oder ins weitere Erwachsenenleben

Uns interessiert, wie du diese Phasen erlebt hast oder gerade erlebst:

  • Was hat dir geholfen?
  • Was war oder ist schwierig?
  • Was sollte es geben, damit junge Menschen in solchen Situationen besser unterstützt werden?

Wie kannst du mitmachen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dich zu beteiligen. Bei allen Formaten gilt: Deine Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert. Niemand kann später nachvollziehen, was du gesagt hast oder dass du mitgemacht hast.

  1. Mitdenken in der Arbeitsgruppe

Hier kannst du das Projekt aktiv mitgestalten.

  • Zusammen mit 5–7 anderen Jugendlichen bringst du deine Perspektive ein und unterstützt das Forschungsteam direkt.
  • Die Gruppe trifft sich dreimal bis Mai 2026: einmal zu einem Kickoff vor Ort (gemeinsam mit Auftraggebenden des Bundesamt für Sozialversicherung; voraussichtlich in Bern, Luzern oder Olten), danach zwei weitere Sitzungen online (je ca. 2–3 Stunden).
  • Du arbeitest mit an Fragen für Fokusgruppen und Interviews, gibst Rückmeldungen zu Zwischenergebnissen, bringst Ideen ein und kannst dem Forschungsteam direkt Fragen stellen.
  • Du bekommst für deine Zeit eine Aufwandsentschädigung (z.B. Gutscheine), und wir übernehmen deine Reisekosten.
  1. Teilnahme an einer Fokusgruppe
  • In einer kleinen Gruppe sprichst du mit anderen Jugendlichen über eure Erfahrungen, Wünsche und Ideen.
  • Das Gespräch dauert ca. 1.5 bis 2 Stunden.
  • Auch hier übernehmen wir deine Reisekosten.

Du brauchst kein bestimmtes Vorwissen: Deine Erfahrungen, Meinungen und Ideen stehen im Mittelpunkt. Egal ob du aktuell in einer Übergangssituation bist oder rückblickend davon erzählen kannst – deine Perspektive zählt!

Interesse? So geht’s weiter:

Fülle einfach diesen kurzen Fragebogen aus: https://feedback.econcept.ch/bmzrhckpcm?l=de

image-b76cf004d4946-f72b.png

Wir melden uns dann direkt bei dir.

Bei Fragen kannst du uns auch direkt schreiben: 079 342 88 82

Kommentare