Rollstuhlzuggerät

Sehr geehrtes Forum, Hallo zunächst mal. Meine Frau sitzt im Rollstuhl bzw. ist auf den Rollstuhl angewiesen (Baujahr 1971; meine Frau, nicht der Rollstuhl). Jetzt wird es mit dem selbst Fahren immer schwieriger; ein e-Fix steht nun im Raum. Aber sie möchte noch etwas zusätzliches haben. Ein Rollstuhlzuggerät mit dem man auch auf etwas unbefestigteren Wegen unterwegs sein kann. Beispielsweise normale Waldwege. Daher waren wir am Wochenende auf der Rehab in Karlsruhe und haben und Rollstuhlzuggeräte angeschaut. Beispielsweise das Stricker Micro GX und von Sunrise medical empulse f55. Der Stricker Antrieb ist natürlich höher wertiger als der Sunrise. Aber ehrlich jetzt, wenn man sich die Preise anschaut und Selbstzahler ist, da fällt einem nicht mehr soviel ein, oder? Ja, Qualität kostet Geld, ist mir klar. Nun habe ich im Netz ein Zuggerät entdeckt, welches auch noch in Frage kommen würde. Ein Elesmart A5. Das kostet so um die 1600 Euro. Das lass ich mir auch gefallen. Vom Verhältnis her könnte ein Stricker dann auch etwas mehr als 3000 Euro kosten. Also das doppelte. Wäre in Ordnung für uns. Aber das Stricker Gerät kostet eben so um die 6000 Euro, also fast das vierfache…? Ist es das wirklich wert? Auch wäre es mir sehr wichtig, dass das Gerät sich leicht in den Kombi verladen ließe. Da ich nicht so groß bin und auch von Rückenproblemen geplagt, wäre das ein wichtiges Kriterium für mich. Da scheint das Sunrise medical Gerät die Nase vorn zu haben.

Wir haben die Geräte auf der Messe gesehen, und auch Probe Gefahren, aber diese kurze Zeit ersetzt nicht die Alltagserfahrung mit diesen Geräten. Deshalb erhoffe wir uns hier Hilfe in der Frage, welches man Empfehlen kann und auch damit dann Glücklich wird….

Zumindest ein paar wichtige Tipps, auf was man achten sollte, wären mir hier sehr willkommen…..

Vielen Dank für die Hilfe schon einmal im Voraus!!! Wir sind ja mal gespannt….

Kommentare

  • Hallo @Blueleader,

    Vielen Dank für die Frage. Ich hoffe, dass ihr bald die Antworten und Erfahrungen erhaltet, die ihr sucht.

    Vielleicht besteht auch die Möglichkeit bei einem Sanitätshaus noch einmal nach einer Probefahrt zu fragen und diese dann draußen zu haben, so dass der Vergleich genauer ist?

    Viele Grüße

  • Slowrider
    Slowrider ✭✭✭✭
    bearbeitet 09:18

    Hallo Blueleader

    Ich besitze selber das Sunrise Zuggerät.

    Ich hole mal weit aus. Das Elesmart A5 hat: Keine Straßenzulassung weder eine Europäische noch eine Deutsche. Beide sind nötig, um das Zuggerät in die Haftpflicht zu bekommen. Der Betrieb ist in Deutschland verboten.

    Hinzu kommt das du keinen direkten Service hast und alle Kosten außerhalb der Garantie selber zu zahlen sind. Kein Sanitätshaus wird Service leisten. In der Dokumentation ist auch keine Anlaufstelle in Deutschland genannt.

    Das Striker: Keine Zulassung,weder europäisch noch deutsch. Die Geschwindigkeit liegt bei max. 25 km/h. Das Bedeutet das deine Frau einen Führerschein Mofa haben muss.Hinzu kommt das es Helm /Gurt pflichtig ist und du musst es Kleinschild versichern. Aber, der Betrieb in Deutschland ist verboten.

    Da alle Werbeunterlagen für den deutschen Sprachraum sind (Schweiz, Österreich, Deutschland)werden diese Informationen fallen gelassen, da das Verbot nur Deutschland betrifft

    Im Preis ist eine Garantie von 5 Jahren enthalten sowie Deutsche Servicestellen.

    Zum Sunrise.

    Erlaubnis Europa und Deutschland.Höchstgeschwindigkeit 20 km/h.Führerschein frei. Extra Versicherung über Haftpflicht empfohlen sobald du mehr als 6 km/h haben möchtest.

    Umbau und Anbauteile werden über Verkaufsstellen montiert (Sanitätshaus). Service ebenso über ein Sanitätshaus.

    3 Geschwindigkeiten wählbar. 6-15-20 km/h

    Zum Preis. Kaufe es über ein Sanitätshaus wegen des Service.Im Service Zeitraum (5 Jahre) sind im Preis alle Leistungen enthalten(außer Verschleißmaterial).

    Daher auch der hohe Preis vom Sunrise und Striker. Wobei ich nicht sehe wo der Preis beim Striker herkommen soll.

    Ganz wichtig ist der Hinweis. Keine Straßenverkehrszulassung!Ich weiß, viele fahren nicht zugelassene Zuggeräte. Nur bedenke die Rechtsfolgen bei einem Unfall.

    Aus Erfahrung,kauf das Sunrise.

    Melde dich bei Fragen.

    LG

    Ralf

    (Antwort ist keine Rechts oder Medizinische Beratung.Für die Richtigkeit der Antwort wird keine Haftung übernommen.Einige Antworten werden mithilfe einer KI geschrieben.(Artikel wird gekennzeichnet)

  • Vielen Dank für die guten Hinweise. Ich werde sie beachten. Auf der Messe haben die Leute von Striker so etwas überhaupt nicht angemerkt. Das Sunrise würde dann eher in Frage kommen. Meine Frau besitzt den normalen PKW Führerschein. Ein Haftpflicht Kennzeichen wäre wahrscheinlich kein Problem.

    Das Sunrise hat nur das Problem, das es einen geraden Lenker hat. Meine Frau bräuchte einen gebogenen Lenker damit sie bequem Fahren kann. Wir haben im Juni eine Vor Ort Erprobung des Sunrise. Mal schauen wie es dann weiter geht...

    Vielen Dank bis hierher...

    Beste Grüße Blueleader

  • Slowrider
    Slowrider ✭✭✭✭
    bearbeitet 12:41

    Hallo Blueleader

    Kein Problem. Der Lenker lässt sich ganz einfach auf die gewünschte Stellung bringen.

    Und Probefahren ist immer gut..😊

    LG

    Ralf

    (Antwort ist keine Rechts oder Medizinische Beratung.Für die Richtigkeit der Antwort wird keine Haftung übernommen.Einige Antworten werden mithilfe einer KI geschrieben.(Artikel wird gekennzeichnet)