<div class="js-embed embedResponsive" recordid":271887,"recordtype":"comment","body":"Für mich als Asperger ist es sowiso immer eine reizüberflutung. Wenn dann noch die Bahnhöfe nicht bedient sind (sbb Personal) schalte zu gemacht für immer geschlossen komme ich oft ins trudeln. Eine ansprechperson am Bahnhof wäre schon wünschenswert. Auch schon vom standpunkt sich sicher fühlen an einem Bahnhof. Wenn da personal ist fühle ich mich sicherer als wenn kein Personal vorhanden ist. <\/p>
Was ich immer als sehr störend empfinde ist das gedrendle beim ein und ausstieg. Die Leute lassen einen nicht schön aussteigen. In Bern war es bei einer Bahn so gelöst das erst nach dem aufsteigen der Fahrgäste die anderen Fahrgäste einsteigen konnten. Dies wurde geregelt über automatische Türen. <\/p>
Zügänge Rollstuhl gerecht planen und umsetzten. Es kann doch nicht sein das ich einen riesen Umweg mit dem Rollstuhl machen muss, um dann die Bahn nutzen zu können. Oder das mit dem anmelden beim sbb Handicap Telefon, wenn man Hilfe braucht. Da kann man auch ansetzen, ist nicht so kundenfreundlich orientiert. (meine bisherige Erfahrung)<\/p>","bodyRaw":"[{\"insert\":\"Für mich als Asperger ist es sowiso immer eine reizüberflutung. Wenn dann noch die Bahnhöfe nicht bedient sind (sbb Personal) schalte zu gemacht für immer geschlossen komme ich oft ins trudeln. Eine ansprechperson am Bahnhof wäre schon wünschenswert. Auch schon vom standpunkt sich sicher fühlen an einem Bahnhof. Wenn da personal ist fühle ich mich sicherer als wenn kein Personal vorhanden ist. \\nWas ich immer als sehr störend empfinde ist das gedrendle beim ein und ausstieg. Die Leute lassen einen nicht schön aussteigen. In Bern war es bei einer Bahn so gelöst das erst nach dem aufsteigen der Fahrgäste die anderen Fahrgäste einsteigen konnten. Dies wurde geregelt über automatische Türen. \\nZügänge Rollstuhl gerecht planen und umsetzten. Es kann doch nicht sein das ich einen riesen Umweg mit dem Rollstuhl machen muss, um dann die Bahn nutzen zu können. Oder das mit dem anmelden beim sbb Handicap Telefon, wenn man Hilfe braucht. Da kann man auch ansetzen, ist nicht so kundenfreundlich orientiert. (meine bisherige Erfahrung) \\n\"}]","format":"rich","dateInserted":"2021-07-05T18:49:42+00:00","insertUser":{"userID":70910,"name":"Art-Shooting","title":"","url":"https:\/\/enableme.vanillacommunities.com\/profile\/Art-Shooting","photoUrl":"https:\/\/us.v-cdn.net\/6032412\/uploads\/userpics\/HFYWIH6XZGPF\/n5Y0CXB40P4JG.jpeg","dateLastActive":"2024-11-04T12:45:57+00:00","banned":0,"punished":0,"private":false,"label":"✭✭","labelHtml":"✭✭"},"displayOptions":{"showUserLabel":false,"showCompactUserInfo":true,"showDiscussionLink":false,"showPostLink":false,"showCategoryLink":false,"renderFullContent":false,"expandByDefault":false},"url":"https:\/\/community.enableme.org\/de\/discussion\/comment\/271887#Comment_271887","embedType":"quote"}">
https://community.enableme.org/de/discussion/comment/271887#Comment_271887
Hallo @Art-Shooting
Wir wissen dass Kunden im Autismus Spektrum in den Bahnhöfen oft unter Reizüberflutung leiden. Mit bedienten Schalter ist aus unser Sicht dieses Problem nicht gelöst.
Die Bahn ist ein Massentransportmittel, da kommt es vor allem in den Stosszeiten zu Gedränge beim Ein- und Aussteigen. Die RBS in Bern hat das mit diesen automatischen Türen gelöst. Diese Lösung ist bei der SBB nicht so einfach umsetzbar und nicht zielführend.
Wir sind uns bewusst, dass das Angebot der SBB für Personen mit eingeschränkter Mobilität noch verbesserungswürdig ist. Bis heute können sich an den SBB Bahnhöfen 68 Prozent der Reisenden dank Rampen und Lifte hindernisfrei bewegen und durch erhöhte Perrons ebenerdig in die Züge ein- oder aussteigen. Bis Ende 2023 können die Reisenden an 549 Bahnhöfen autonom ein- und aussteigen. Dies entspricht 86 Prozent der Reisenden. Bei den anderen Bahnhöfen werden die Umbaumassnahmen nach 2023 umgesetzt. Damit sollen langfristig 99 Prozent der Reisenden barrierefrei umsteigen können. Dies löst aber nicht immer alle Probleme von Menschen mit Behinderungen, die in die Gesellschaft inkludiert werden müssen. Es braucht auch eine Sensibiliesierung der nicht behinderten Reisenden für die Anliegen der Kunden mit eingeschränkter Mobilität.
Ich wünsche dir einen schönen Tag
lg Anna