kognitive neurologische Therapien
...ich kann mich gerne anbieten, habe über 6 Wochen an einer intensiven neurokognitiven Therapie im Max Planck Institut für kognitive Neurologie im Uniklinikum Leipzig teilgenommen
Erfahrungsaustausch gewünscht?
0
Antworten
-
HeGmEg hat geschrieben:
...ich kann mich gerne anbieten, habe über 6 Wochen an einer intensiven neurokognitiven Therapie im Max Planck Institut für kognitive Neurologie im Uniklinikum Leipzig teilgenommen
Erfahrungsaustausch gewünscht?
Darf ich fragen, ob du eine dipl. Psycholgoin bist?
So wie ich das sehe, ist das eine kognitive Therapie, ambestens mittels der Hypnose (kognitive hypnotherapie, ebner).
Das kann man in viele Richtungen anwenden und ist auch als Focussuche bekannt.
lg
0 -
nein, ich bin / war Patient bis Ende des letzten Jahres.
Derzeit bin ich in neuropsychologischer Betreuung bis zur Wiederaufnahme im Frühsommer 2017 in dieser Klinik.
Hypnose wird da nicht angewandt - Entspannungstherapien u.a. eher.
VG
0 -
HeGmEg hat geschrieben:
nein, ich bin / war Patient bis Ende des letzten Jahres.
Derzeit bin ich in neuropsychologischer Betreuung bis zur Wiederaufnahme im Frühsommer 2017 in dieser Klinik.
Hypnose wird da nicht angewandt - Entspannungstherapien u.a. eher.
VG
Ach so. Dein Beitrag ist dann etwas irreführend. Da steht unter der Therapieform: ...“ich kann mich gerne anbieten, habe über 6 Wochen an einer intensiven neurokognitiven Therapie im Max Planck Institut für kognitive Neurologie im Uniklinikum Leipzig teilgenommen“.
Dann haben wir das ja geklärt ;o)
Vielleicht solltest du dich darüber informieren, wo die Tiefenentspannung aufhört und die Hypnose anfängt.
Ist ja interessant, dass die Beschreibung von Anbietern so umschrieben wird, dass das Wort „Hypnose“ nicht genannt wird: Zitat //Die „Innensicht“ hingegen entsteht ausschließlich durch Anwendung der Methoden der inneren Wahrnehmung. Sie beruht auf therapeutisch initiierten inneren Bildern und den damit verbundenen Emotionen und körperlichen Reaktionen…“// Zitatende
Ebenso wird der Ausdruck einer Suggestion gemieden: Zitat// Wärend einer Sitzung liegt der Patient auf einer Liege in einem abgedunkelten Raum. Er befindet sich in einem wachen, aber entspannten Zustand. Der Therapeut steuert die Wahrnehmungsprozesse des Patienten verbal. Er gibt bestimmte Anweisungen, die vom Gehirn des Patienten ausgeführt werden…// Zitatende
Allerdings ist das nur von der Focussuche abgeleitet und ist aus diesem Zitat zu erkennen: „Zur Charakterisierung dieser ursächlichen, die Krankheit eigentlich auslösenden Störungen, eignet sich der Begriff „Fokus“ (Herd).“
Entnommen von:
http://www.neurokognitive-therapie.de/book/export/html/1
So werden die Urheberrechtsverletzungen vermieden. Das nenne ich: Verkaufspsychologie!
Ja, es kann wirken;
ich wünsche dir dabei viel Erfolg.
0
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 990 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 139 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 136 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 25 U30 Austausch
- 92 Bildung & Studium
- 13 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 759 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 63 Inklusion & Aktuelles
- 4.7K Community
- 112 Willkommen & Begrüssung
- 139 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 5 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 752 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 334 Recherche