unterstützte Kommunikation bei Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

MyHandicap User
✭✭✭
Ich mache eine Ausbildung zur Sozialpädagogin und schreibe eine Arbeit über einen klienten, welcher sich zwar sehr gut verbal ausdrücken kann, jedoch weder lesen noch schreiben kann. Damit ich ihn in seiner Selbstständigkeit fördern kann, habe ich mit ihm einen Wochenplan gemacht, -wann welche Termine anstehen. Da er nicht lesen und schreiben kann, habe ich jeweils Bilderkärtchen gemacht. - nun muss diese Arbeit an einem Theoriekonzept angelehnt sein. Unter anderem habe ich da Empowerment erwähnt und nun frage ich mich ob die "Unterstützte Kommunikation" auch geht, oder ob das wirklich (laut Wikipedia) nur bei den Leuten möglich ist, welche sich verbal schlecht oder gar nicht verständigen können. Falls dies zutrifft, welches andere "Modell" oder Konzept könnte hierbei passen?
0
Antworten
-
Sorry, ich kann deinem Beitrag nicht entnehmen daß du Support benötigst weil du ein technisches Problem mit den Foren hast!
Vielleicht wählst du das Forum
"Ausbildung & Beruf" für deine Frage! 😉
Heidi
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 991 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 141 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 141 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 27 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 14 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 759 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 64 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 113 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 8 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 752 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 339 Recherche