Fahrplanwechsel 14.12.2014 = S8 altes Rollmaterial

Hallo,

Ich rege mich gerade tierisch über die Verschlechterung der S8 auf, sie erhält altes Rollmaterial! 👿 Ich meine es ist ok, dass mehr Strecken neues Rollmaterial bekommen, aber nicht auf Kosten bestehenden strecken. 😡

Ich habe eine Mail an die Handycap Zentrale der SBB gemacht, ich hoffe das sie beachtet und an die richtigen Stellen weiter geschickt wird. Hier ein Auszug:
...

Wie gesagt, bin ich im Rollstuhl. Ich wohne in XXX und fahre seit 4 Jahren mit der S8 von Horgen nach Winterthur zur Arbeit, jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab Horgen um 7.29. Zurückreisen konnte ich jeweils spontan, im Halbstundentackt .11 und .41, da die S8 immer und durchgehend als Niederflurzug unterwegs war. Seit dieser Woche hat die S8 das alte Rollmaterial mit nur teilweise einem Niederflurwagen.

Leider hat das für mich eine Reihe von Nachteilen zur Folge, die folgendermassen aussehen:

• Sobald eine mehrteilige Komposition fährt, kann man nicht ahnen, welcher der Niederflur Wagen ist (er ist immer der 1. Wagen hinter der Lokomotive, nur in welchem Teil?). Weder im Fahrplan noch auf der Anzeigetafel wird auf diesen Wagen hingewiesen. Man verliert viel Zeit a. für die Orientierung, b. beim Einsteigen. Das ist zeitaufwendig und verzögert zum einen möglicherweise die Abfahrt des Zuges bzw. ich finde den Niederflurwagen nicht zeitgerecht und bleibe auf dem Perron zurück.

• Da der Zug ab Horgen bis kurz vor Winterthur neu (Teil à 3 Wagen plus 1 Lokomotive = 2-1-2-Loko) noch voller ist als bisher (als alles Niederflur war, Teil à 4 Wagen = 2-2-2-1) in der neuen Komposition mit einem Niederflurwagen, muss ich im Eingangsbereich bleiben; der Rollstuhl plus Swisstrack (Zugmaschiene) nimmt dabei viel Platz weg. Das Aus- und Einsteigen der anderen Passagiere verzögert sich dadurch. Vorher konnte ich, dank mehr Platz den Eingangsbereich verlassen und an den vorgesehenen Platz fahren. Den Swisstrack platzierte ich platzsparend im Eingangsbereich. Dies geht nun nicht mehr.

Für mich ist es unverständlich, wieso die S8 das alte Rollmaterial der S6 bekam. Das linke Zürichsee Ufer hat nun keinen durchgehenden Niederflurzug mehr. Ich bin nun in meiner Flexibilität weiter eingeschränkt und muss auf einen Niederflurwagen hoffen. Wieso haben Sie das S8 Angebot dermassen verschlechtert? Ich bitte um eine Erklärung der Benachteiligung Am liebsten wäre mir, Sie würden der S8 wieder das neue Rollmaterial geben. Wenn nicht, sollten Sie die Kompositionen (S8 Horgen ab 7.29 bis Winterthur) von 2 auf 3 erhöhen und den Niederflurwagen auf der Anzeige erkennbar machen.

Bitte nehmen sie auch einen Dauerauftrag an, mich bei meinen Einstiegen zu unterstützen, oder passen Sie das Rollmaterial an und zwar jeweils Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von Horgen S8 ab 7.29 bis Winterthur und von Winterthur ab XXX bis Horgen. Ein- und Aussteigen kann ich jeweils alleine, wenn es Niederflurwagen sind.

Mit freundlichem Grüssen,
XXX


Frage an die SBB:
- Muss das sein?
- Wird die Erkennung des Niederflurwagens verbessert? Klar kann man via Fahrplan und App erkennen, ob ein Zug Niederflur hat. Aber der Wagen kann in einem beliebigen Teil sein, z.B. immer der 1. Wagen hinter der Lok kann einer sein, aber im 1., 2. oder 3. Abschnitt?

Ich hoffe auf Antwort, auch auf die Mail 😀

Gruess,
K

Antworten

  • Lieber K

    Die Frage ob das sein muss kann ich wie folgt beantworten:
    Solche Rollmaterialumstellungen machen wir nicht aus Spass oder um absichtlich einzelne Kunden zu benachteiligen oder zu verärgern.
    Die S-Bahnlinien S5 und S6 weisen schon seit längerer Zeit die schlechtesten Pünktlichkeitswerte sämtlicher Linien auf, was wiederum Auswirkungen auf andere Linien zur Folge hat. Daher suchte man nach Lösungen, diese unbefriedigende Situation zu optimieren. Pünktliche Züge stellen die wichtigste Grunderwartung der Kunden an die SBB dar.

    Mit einem optimalen Rollmaterialeinsatz setzt die SBB eine wichtige Massnahme zur Erhöhung der Pünktlichkeit auf dem Zürcher S-Bahnnetz um. Deshalb verkehren seit dem 15. Juni 2014 die modernen, niederflurigen Doppelstockzüge der 2. Generation (die DTZ von Siemens) auf der S5. Im Gegenzug fahren auf der S7 und S14 Doppelstockpendelzüge der 1. Generation (DPZ), die modernisiert und mit einem niederflurigen Wagen ergänzt werden. Im Moment haben wir noch zu wenig niederflurige Zwischenwagen um alle Doppelstockpendelzüge der 1. Generation (DPZ) damit auszurüsten.

    Dank diesen spurtstarken DTZ Zügen konnte die S5 kleinere Verspätungen wieder aufholen. Zudem geht auch der Fahrgastwechsel an den Bahnhöfen rascher vonstatten, da das modernere Fahrzeug über mehr Türen und ebenerdige Einstiegsbereiche verfügt.

    Von diesen Massnahmen profitiert die gesamte Zürcher S-Bahn. Seit dem Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014 stehen auch auf der S6 Doppelstockzüge der 2. Generation im Einsatz. Das Rollmaterial wurde mit der Linie S8 abgetauscht.

    Wir können verstehen dass Kunden im Rollstuhl welche dadurch nicht mehr von unseren neusten, niederflurigen Zügen profitieren können, absolut nicht begeistert sind.

    Bis Ende 2014 werden 3/4 der Doppelstockzüge über solche neue Wagen verfügen. Ende 2017 werden wir soweit sein, dass wir alle Züge im Gebiet des ZVV mit mindestens einem niederflurigen Zwischenwagen anbieten können.

    Zur Erkennung der Niederflurwagen:
    Es ist im Moment so dass die Kunden im Online Fahrplan sehen können ob es einen Niederflurwagen hat aber nicht wo dieser Niederflurwagen genau zu stehen kommt. Unsere heutigen Kommunikationsmittel lassen dies noch nicht zu. Die Gleisanzeiger der neusten Generation werden dies in Zukunft jedoch anzeigen können. Auch für die Online Fahrpläne arbeiten wir an einer Lösung bei der die genaue Zugsformation angezeigt wird.
    Bis es soweit haben die Kunden die Möglichkeit im SBB Call Center Handicap unter der Gratisnummer 0800 007 102 zu erfahren ob der gewünschte Zug einen Niederflurwagen führt und an welcher Stelle dieser eingereiht ist.

    Werner

  • Hoi Werner

    Vielen Dank für die Antwort. Leider ist sie für mich nicht tröstlich und löst die Probleme nicht. Ich verstehe zwar irgendwie die Beweggründe, aber nicht wieso es zu Lasten anderer geht. In dem Fall die S8.

    Eine Einheit Doppelstöcker der 1. Generation (DPZ) hat weniger Platz, also 2x 2.Klasse und 1x 1.Klasse, zu der 2. Generation (DTZ), 3x 2.Klasse und 1x 1.Klasse. Da zu Stosszeiten Züge mit mehreren Einheiten unterwegs sind, wird der Platz weniger, wenn 1:1 gewechselt wird. In meinem Fall die S8 von Horgen ab 7.29 nach Winterthur. Dieser hat 2 Einheiten, vorher und jetzt. Somit ist klar das sie noch weniger Platz bietet, wie vorher als die Passagiere schon standen. Wird aufgestockt auf 3? Das Einsteigen (wie im 1.Post beschrieben) und durch den Platzmangel erschwerte und verlangsamte Einsteigen der anderen Passagiere auf allen Bahnhöfen ab Horgen bis Winterthur bringt Nachteile:
    - Finden andere Passagiere keinen Platz, sei es weil die Türen zwangsschliessen oder kein Platz mehr ist für den Kinderwagen oder Rollstuhl.
    - Die Pünktlichkeit schwindet. Ich hatte nun immer um die 10 Minuten Verspätung.

    Der Wechsel von DTZ zu DPZ ist für mich (und alle auf Niederflur angewiesene) ein Rückschritt; weniger Platz, nicht durchgehend Niederflur, kein Garantierter Niederflurwagen, weniger Pünktlich. Wieso verschlechtert man bestehende S-Bahnen? Man könnte ja das alte Rollmaterial ersetzen durch bestelltes Neues. Man verschiebt lieber das Rollmaterial, aber auch deren Probleme. Heisst das, die S8 muss weniger pünktlich als die S6 sein? Ich muss mir so die Frage stellen, ob der stressige, lange Arbeitsweg die Arbeit noch gerechtfertigt…

    Soll ich nun morgens vor der Abfahrt anrufen um mir die Stelle des Niederflurwagens sagen zu lassen? Meine Aussprache ist am morgen früh nicht sehr gut. Wie wäre es mit einer automatischen Mail? Oder auf der Anzeige die 2 durch ein N für Niederflurwagen zu ersetzen?

    Ein Lob für die (Android) App, seit kurzem kann man auch nach barrierefreiem Reisen suchen. Nur (noch) nicht, welches der Niederflurwagen ist.

    Gruess,
    K
  • Lieber K
    Besten Dank für das Lob für die (Android) App. Das hören wir zwischenduruch auch mal gerne 😉
    Wenn wir die Mittel hätten würden wir ab sofort und überall nur noch das neue niederflurige Rollmaterial einsetzen. Leider müssen wir auch die heute 20 jährigen Doppelstöcker irgendwo einsetzen. Auch Dreifachkompositionen würden wir gerne mehr machen. Es fehlt in Stosszeiten an Kapazitäten beim Rollmaterial.

    Am besten rufen Sie jeweils vor der Reise an. Die Agenten im SBB Call Center Handicap haben Geduld und hören Ihnen aufmerksam zu. Ein automatisches Mail ist noch nicht möglich. Unser Wagendispostionstool ist nicht mailfähig.

    Wir arbeiten an der online Lösung, so dass im App ersichtlich sein wird wo der Niederflurwagen genau eingereiht ist.
    Die neuen Anzeigen am Bahnhof könnten die Position des Niederflurwagens anzeigen aber die Schnittstelle zum Wagendispostionstool ist nocht nicht soweit dass diese korrekt angezeigt werden.

    Wir wollen auch nicht die S6 höher gewichten als die S8. Wir wollen dass möglichst alle S Bahnen pünklich sin.
    Lieber Gruss
    Werner
  • Lieber K und lieber Werner
    Ich wohne auch in Horgen und bin noch nicht im Rollstuhl aber gehbehindert . Wenn ENDLICH Der Bahnhof Oberdorf ausgebaut würde wäre das für mich eine gute Option die S24 die immer 15 und 45 fährt mit dem Bus 131 anzusteuern . Da der Bus manchmal Verspätung hat ist die umsteige Zeit zu knapp . Wir haben am Bahnhof See ein wunderschönes Bahnhofgelände , das sogar einen Preis gewonnen hat das ändert nichts an der Tatsache das der Busanschluss mit der S2 nicht klappt .
  • Hallo Colores
    Der Bahnhof Horgen Oberdorf haben wir noch nicht fest eingeplant im Umbauprogramm. Es ist für uns eine Herausforderung alle 740 SBB Bahnhöfe barrierefrei umzubauen. Bei ca. 300 haben wir das schon getan, bei weiteren 200 teilweise, die übrigen sind noch umzubauen bis 2024. Im 2015 können wir wir genauer sagen welcher Bahnhof wann an der Reihe ist.
    Lieber Gruss
    Werner
  • Hoi Werner

    Also ist es halt so, wenn ich um 7.29 einsteige und es zu viele Pendler hat, ich den Eingangsbereich blockiere, es zu Verspätung führt und Leute nicht mehr einsteigen können? 😳

    Heute hatte ich ausnahmsweise Platz, nachdem ich einige Passagiere gebeten habe, den Weg und Rollstuhlplatz frei zu geben. Aber dies ist nicht praktikabel, wenn der Zug zu voll ist. Ich zähle heute zu den Tagen wo es weniger Passagiere hat, da einige Frei haben, da die Festtage anstehen.

    Ich halte nochmals fest, dass die S8 verschlechtert wurde; unpünktlicher, unpraktisch und weniger Platz hat. Geht meine Beschwerde weiter an die Verursacher des Wechsels?

    Gruess,
    K
  • Lieber K
    Entschuldige bitte die späte Antwort. Ich war im Weihnachtsurlaub.
    Isoliert betrachtet ist es effektiv so dass die S8 schleechter geworden ist.
    Das Gesamtsystem S Bahn Zürich ist aber besser geworden seit der Umstellung.
    Und die Verantwortlichen für diese Umstellung haben explizit darum gebeten dass alle Rückmeldungen von Kunden die bei der SBB eingehen zu diesem Thema gesammelt werden und ihnen zugestellt werden.
    Auch deine Rückmeldung ist bereits im alten Jahr bei den Verantwortlichen des Regionalverkehrs Zürich angekommen.
    Auf das Verhalten der anderen Kunden gegenüber Kunden im Rollstuhl haben wir leider nur wenig Einfluss.
    Weiterhin gute Fahrt.
    Werner
Diese Diskussion wurde geschlossen.