Bahn-Radio für Sehbehinderte und Blinde - Blindenboardcomputer
Die Realisierung eines live-Radios mit einem kleinen Radiostudio direkt im Zug und mit Blindenboardcomputer direkt in den Tischchen eingebaut - wären dies nicht hilfreiche Mobilitäts-Dienstleistungen für Blinde oder Sehbehinderte?
Es gibt immer mehr Menschen, die auf die Bahn umsteigen oder die Bahn in Anspruch nehmen. Dabei gehen die Hilfen für Sehbehinderte wahrscheinlich immer mehr verloren? Jeden Falls erlebe ich immer wieder, dass Sehbehinderte, die noch geistig und psychisch Schwierigkeiten haben, manchmal die Orientierung verlieren und keine Betreuung haben. Vielleicht wären auch pensionierte Kondukteurinnen oder Kondukkteure bereit, Reisebegleitungen anzubieten? Oder die Bahnpolizistinnen oder Bahnpolizisten. Ich weiss, dass es schon einen solchen Dienst gibt. Aber meiner Ansicht nach, braucht es vermehrt Callcenters
Ich habe gelesen, dass dies angeboten wird:
Falls Sie blind oder sehbehindert sind wenden Sie sich an unser SBB Call Center Handicap für die Organisation der Ein- und Ausstiegshilfen. Vereinbaren Sie bitte mit dem SBB Call Center Handicap den Treffpunkt.
Falls Sie die Ein-/Ausstiegshilfe durch Bahnpersonal oder die SOS-Bahnhofhilfe wünschen, führen Sie in jedem Fall den weissen Stock oder den Führhund mit.
Sie können die SOS-Bahnhofhilfe auch direkt an den Standortbahnhöfen kontaktieren. Die SOS Bahnhofhilfe steht Ihnen auf folgenden Bahnhöfen zur Verfügung: Basel, Bern, Biel, Chiasso, Genf-Cornavin, Genf-Flughafen, Lausanne, Luzern, Olten, Zürich.
Gibt es beim Flughafen Kloten keinen Callcenter? Zum Beispiel vermisse ich in Solothurn, Grenchen, St. Gallen usw. einen Callcenter. Vielleicht können sich auch Bahnpersonal in Betreuung Sehbehinderter zusätzlich ausbilden. Vielleicht können auch Plakate und Broschüren und Abos in Blindenschrift angeboten werden?
Es gibt immer mehr Menschen, die auf die Bahn umsteigen oder die Bahn in Anspruch nehmen. Dabei gehen die Hilfen für Sehbehinderte wahrscheinlich immer mehr verloren? Jeden Falls erlebe ich immer wieder, dass Sehbehinderte, die noch geistig und psychisch Schwierigkeiten haben, manchmal die Orientierung verlieren und keine Betreuung haben. Vielleicht wären auch pensionierte Kondukteurinnen oder Kondukkteure bereit, Reisebegleitungen anzubieten? Oder die Bahnpolizistinnen oder Bahnpolizisten. Ich weiss, dass es schon einen solchen Dienst gibt. Aber meiner Ansicht nach, braucht es vermehrt Callcenters
Ich habe gelesen, dass dies angeboten wird:
Falls Sie blind oder sehbehindert sind wenden Sie sich an unser SBB Call Center Handicap für die Organisation der Ein- und Ausstiegshilfen. Vereinbaren Sie bitte mit dem SBB Call Center Handicap den Treffpunkt.
Falls Sie die Ein-/Ausstiegshilfe durch Bahnpersonal oder die SOS-Bahnhofhilfe wünschen, führen Sie in jedem Fall den weissen Stock oder den Führhund mit.
Sie können die SOS-Bahnhofhilfe auch direkt an den Standortbahnhöfen kontaktieren. Die SOS Bahnhofhilfe steht Ihnen auf folgenden Bahnhöfen zur Verfügung: Basel, Bern, Biel, Chiasso, Genf-Cornavin, Genf-Flughafen, Lausanne, Luzern, Olten, Zürich.
Gibt es beim Flughafen Kloten keinen Callcenter? Zum Beispiel vermisse ich in Solothurn, Grenchen, St. Gallen usw. einen Callcenter. Vielleicht können sich auch Bahnpersonal in Betreuung Sehbehinderter zusätzlich ausbilden. Vielleicht können auch Plakate und Broschüren und Abos in Blindenschrift angeboten werden?
0
Antworten
-
Hallo fuenf005
Ja, deine Ideen tönen gut und sind interessant. Wir unternehmen sehr viel um allen unseren Kunden (auch Blinden und Sehbehinderten) möglichst viel Autonomie zu zu ermöglichen. Dort wo heute noch kein autonomes Reisen möglich ist bieten wir an vielen Orten Ein- und Ausstiegshilfen an. Dies machen wir über unser SBB Call Center Handicap. Das hast du ja bereits selber gelesen.
Wir wollen nicht mehrere Call Center betreiben für die selbe Dienstleistung darum nur ein zentrales für alle Kunden. Für die Kunden ist es nicht spürbar wo ein Call Center steht und wie viele es hat. Wichtig ist die Erreichbarkeit. Die haben wir mit unserem SBB Call Center Handicap zwischen 06.00 Uhr und 22.00 Uhr garantiert.
Die SOS Bahnhofhilfe bestimmt ihre Standorte selber, da haben wir nur wenig Einfluss.
Die Ideen mit dem Blindenboardcomputer direkt in den Tischchen eingebaut... auch das tönt gut. Es gibt da aber zuviele Fragezeichen für uns. An allen Plätzen? Nur an einzelnen Plätzen? Mit Reservation? Betriebszeiten? Wer macht das? Hier ist unser Hauptziel im Regelfall und im Störungsfall die Kundeninformation akustisch und optisch für alle Kunden verfügbar zu machen. Zusätzlich soll diese Information auch mit Smartphones oder ähnlichen Geräten abrufbar sein mittels SBB Fahrplanapp.
Bei den neuen Abos ist eine taktile Erkennbarkeit geplant, aber keine Brailleschrift. Wir haben heute zwar noch viele Beschriftungen in Braille umgesetzt. Der Trend geht aber klar weg von der Brailleschrift zur taktilen Normalschrift (Prägeschrift erhoben) und zu der akustischen Sprachausgabe. Wir setzen daher unsere Mittel vermehrt ein die gesamte Information barrierefrei anzubieten, inklusive Broschüren und Internet, so dass ein Screenreader alles problemlos wiedergeben kann. Das ist heute noch nicht der Fall, wird sich aber in kürze ändern.
Ich hoffe dass ich alle Fragen beantwortet habe.
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 993 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 143 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 144 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 29 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 15 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 760 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 65 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 114 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 9 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 753 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 343 Recherche