Kunststoffbadewanne für Erwachsene?

Mein Mann (Pflegestufe 3, 100% schwerbehindert, nur knapp 30 % Lungenfunktion ) bekommt in der Dusche kaum genug Luft zum Atmen, auch bei offener Duschtür.
Gibt es Wannen für behinderte Menschen, die auch stabil genug sind für einen Wannenlifter ?
Unser Bad ist nicht groß genug um eine Badewanne einzubauen.
Im voraus vielen Dank für Antworten.

Danke für die Antwort, die Luftnot entsteht durch die feuchte Luft in der Dusche, die Duschwanne ist ganz flach und mit Glaswänden und doppelflügeliger Tür.
Ohne Duschhocker könnte er nicht duschen.
Wir hatten in der Wohnung davor eine Wanne, das klappte besser weil eben nicht so viel feuchte Luft auf kleinem Raum ist.
Umbauen können wir das Bad nicht, der Platz reicht nicht für eine Wanne.
Gruß Eva

Hallo Eva, ich nochmal…

Ich habe gerade einen Link hier gefunden:

http://www.myhandicap.de/bad_barrierefrei_behinderte.html

Wenn du dir bei der dort gezeigten Dusche die Türumrandung wegdenkst und durch einen Vorhang ersetzt oder auch den wegläßt, wäre euch dann geholfen? Lasst euch individuell beraten, es gibt auch Zuschüsse für solche Umbauten von den Krankenkassen.


Gruß, Katrin

Danke, die Dusche sieht toll aus, ist ähnlich wie unsere, nur neben der Dusche ist gleich die Tür ins Bad und im Flur liegt Laminat, also ganz ohne Umrandung kann die Dusche bei uns nicht sein.
Gruß Eva

Eine Wanne aus Kunststoff könnte in der Küche aufgestellt werden und mit einer Pumpe in die Spüle entleert werden.
Ich weiss, dass es Faltwannen für erwachsene gibt, aber einen Wannenlifter kann man da nicht benutzen und einen hohen Rand kann mein Mann nicht übersteigen.
Gruß Eva

Nordeva hat geschrieben:
Mein Mann (Pflegestufe 3, 100% schwerbehindert, nur knapp 30 % Lungenfunktion ) bekommt in der Dusche kaum genug Luft zum Atmen, auch bei offener Duschtür.
Gibt es Wannen für behinderte Menschen, die auch stabil genug sind für einen Wannenlifter ?
Unser Bad ist nicht groß genug um eine Badewanne einzubauen.
Im voraus vielen Dank für Antworten.


Guten Tag Nordeva
Dein Problem ist unter Umständen mit einem Luftabzug zu lösen. Haben z.B. Bäder ohne Fenster.Die warme kondensierende Luft kann nicht weg, darum kommt es bei deinem Mann zu Problemen.(subtropisches Klima)
Als selbst Betroffener ist die Lösung sehr gut, wenigstens für mich. Mein Bad vorher hatte weder Fenster noch Luftabzug, da ging es mir sehr schlecht beim duschen.
Schönen Tag

Dass die Luftversorgung an der Feuchte liegt, ist eingebildet. Die Luft in der Lunge ist sowieso gesättigt mit Wasser. Ob die Frischluft dann trocken oder feucht ist, macht keinen Unterschied. Trockene Luft fühlt sich beim Einatmen (durch die Verdunstung in den Atemwegen) nur kälter an.

Trotzdem musst du eine Lösung finden, die aber auch praktisch ist. Theoretisch kannst du eine Bade- oder Sitzbadewanne in die Küche stellen. Aber es ändert letztendlich die Situation nicht, weil dein Mann wieder feuchte Luft einatmen muss. Auch für einen Badewannenlifter muss er die Füße über den Wannenrand bekommen. Da ist er mit einem Sitzbrett bzw. Hocker genau so gut dran.

Wenn du in der Dusche eine Handbrause hast, hilft es sehr, dass du das Wasser nicht voll aufdrehst und vielleicht einen anderen Duschkopf verwendest, der nicht so viel Aerosol produziert.

Gegen die eingebildete Luftnot hilft auch eine „Sauerstoffbrille“, an die du eine Luftpumpe vom Aquarium anschließt. Die Luft bläst in die Nasenlöcher und fühlt sich kühl an…







Hallo einbein
bist du Betroffener und Fachmann?
Ich vermute nicht sonst würdest du solch einen Mist nicht schreiben wie z.B „eingebildete Luftnot“!
Möglich aber auch daß mein Lungenfacharzt ein Betrüger ist. :enraged_face:
bye the way

Danke Holger 63, unser Bad hat ein grosses Fenster das ich natürlich wenns kalt ist während des Duschens nicht öffnen kann.
Es ist eben so, dass eine ständige Luftnot besteht und jede Bewegung sehr anstrengend ist, kühl darf es auch nicht sein, es entstehen immer wieder Lungenentzündungen mit dramatischen Folgen, Sauerstoff benötigt er sowieso.
Gruß Eva

holger63 hat geschrieben:
Hallo einbein
bist du Betroffener und Fachmann?
Ich vermute nicht sonst würdest du solch einen Mist nicht schreiben wie z.B "eingebildete Luftnot"!
Möglich aber auch daß mein Lungenfacharzt ein Betrüger ist. 😡
bye the way


Danke für die Blumen Holger. Du bist offensichtlich Fachmann und kennst dich aus. Dann reiß mal das halbe Haus ab, um dann festzustellen, dass sich nichts ändert.
Vielleicht kannst du mir aber erklären, was in einer Badewanne anders ist, als in einer Dusche. Am Wasser meine ich. Vielleicht ist ja die 30€-Lösung doch mal ein Versuch wert, bevor der Maurer kommt.

Im übrigen hat man vor noch nicht so langer Zeit ganz pragmatisch in der Zinkbadewanne vorm Herd in der Küche gebadet. (1 x die Woche und mit der ganzen Familie im gleichen Wasser und hinterher noch die Wäsche eingeweicht.) Übrigens auch mit Wasser und Seife. Die armen Leute mit Waschlappen und Schüssel. Vor etwas länerer Zeit, hat man gar nicht gebadet und auch gelebt.

Stress ist einer der wichtigsten Faktoren, die akute Luftnot Auslöst.....

In einer offenen Badewanne friert der Betroffene noch mehr. So schnell stirbt es sich nicht. Aber man muss die Menschen ja nicht unnötig quälen.
Nordeva hat geschrieben:
Danke Holger 63, unser Bad hat ein grosses Fenster das ich natürlich wenns kalt ist während des Duschens nicht öffnen kann.
Es ist eben so, dass eine ständige Luftnot besteht und jede Bewegung sehr anstrengend ist, kühl darf es auch nicht sein, es entstehen immer wieder Lungenentzündungen mit dramatischen Folgen, Sauerstoff benötigt er sowieso.
Gruß Eva

Hallo Nordeva
Danke für die Rückmeldung. Ok, du hast ein Fenster im Bad, das nutzt nur nicht viel ,im Winter schon gar nicht während dem duschen oder baden.
Es geht um das abziehen der subtropischen Luft, dazu lassen sich auch im Fenster ein Saugventilator anbringen der die Luft nach außen absaugt.
Mein Lungenarzt hat mir das dringend empfohlen und auch verboten in Länder zu fahren mit subtropischen Klima.
Berate dich doch mal mit deinem Lungenfacharzt, der wird zum einen erklären warum die subtropische Luft für Lungenkranke so gefährlich ist und wie das Klima im Bad, egal ob beim Baden oder Duschen, erträglich gemacht werden kann.
Viel Erfolg und alles Gute für deinen Mann.
Schönen Tag
einbein hat geschrieben:
holger63 hat geschrieben:
Hallo einbein
bist du Betroffener und Fachmann?
Ich vermute nicht sonst würdest du solch einen Mist nicht schreiben wie z.B "eingebildete Luftnot"!
Möglich aber auch daß mein Lungenfacharzt ein Betrüger ist. 😡
bye the way


Danke für die Blumen Holger. Du bist offensichtlich Fachmann und kennst dich aus. Dann reiß mal das halbe Haus ab, um dann festzustellen, dass sich nichts ändert.
Vielleicht kannst du mir aber erklären, was in einer Badewanne anders ist, als in einer Dusche. Am Wasser meine ich. Vielleicht ist ja die 30€-Lösung doch mal ein Versuch wert, bevor der Maurer kommt.

Im übrigen hat man vor noch nicht so langer Zeit ganz pragmatisch in der Zinkbadewanne vorm Herd in der Küche gebadet. (1 x die Woche und mit der ganzen Familie im gleichen Wasser und hinterher noch die Wäsche eingeweicht.) Übrigens auch mit Wasser und Seife. Die armen Leute mit Waschlappen und Schüssel. Vor etwas länerer Zeit, hat man gar nicht gebadet und auch gelebt.

Stress ist einer der wichtigsten Faktoren, die akute Luftnot Auslöst.....

In einer offenen Badewanne friert der Betroffene noch mehr. So schnell stirbt es sich nicht. Aber man muss die Menschen ja nicht unnötig quälen.

einbein,
es geht hier um einen lungenkranken Mann der nur noch 30% Lungenfunktion hat (ich ebenso), das dürftest du übersehen haben.
Schönen Tag

Hallo Einbein,

was deine Aussage zur Luftnot an geht muss ich dir leider widersprechen. Bei massiver COPD gibt ein Großteil der Patienten in feuchten Räumen akute Atemnot an. Und wäre die Lunge gesättigt mit Wasser ( so schreibst du ja in deinem Beitrag) würde das einem Lungenödem gleich kommen und je nach Schweregrad eine akute Lebensgefahr darstellen. Die Einatemluft wird erwärmt, das ist richtig aber das ist eine trockene Erwärmung und die ist physiologisch. Feuchte Luft, die eingeatmet wird, macht bei vielen Krankheitsbildern neben der COPD eine Atemnot.

LG Thomas

Hallo Holger, vielen Dank für den Tipp mit dem Ventilator im Fenster.
Das Waschen klappt ganz gut wenn mein Mann auf dem Duschhocker sitzt, fürs Waschbecken haben wir am Wasserhahn eine kleine Dusche zum Haarewaschen.
In wärmeres Klima kann er sowieso nicht kommen, fliegen geht schon lange nicht mehr und mit Pflegestufe 3 ist auf Besserung nicht zu hoffen.
Gruß Eva

Nordeva hat geschrieben:
Mein Mann (Pflegestufe 3, 100% schwerbehindert, nur knapp 30 % Lungenfunktion ) bekommt in der Dusche kaum genug Luft zum Atmen, auch bei offener Duschtür.
Gibt es Wannen für behinderte Menschen, die auch stabil genug sind für einen Wannenlifter ?
Unser Bad ist nicht groß genug um eine Badewanne einzubauen.
Im voraus vielen Dank für Antworten.


Hallo Nordeva,

es gibt eine Alternative Lösung Ich stelle den passenden Link dazu ein. Solltest du zur DUSCHWANNE fürs Bett Fragen haben, melde dich einfach bei mir. Ist ganz leicht zu händeln!

http://www.lavaset.de/anwendung_dusche.htm

LG Thomas
Breather hat geschrieben:
Hallo Einbein,

was deine Aussage zur Luftnot an geht muss ich dir leider widersprechen. Bei massiver COPD gibt ein Großteil der Patienten in feuchten Räumen akute Atemnot an. Und wäre die Lunge gesättigt mit Wasser ( so schreibst du ja in deinem Beitrag) würde das einem Lungenödem gleich kommen und je nach Schweregrad eine akute Lebensgefahr darstellen. Die Einatemluft wird erwärmt, das ist richtig aber das ist eine trockene Erwärmung und die ist physiologisch. Feuchte Luft, die eingeatmet wird, macht bei vielen Krankheitsbildern neben der COPD eine Atemnot.

LG Thomas


...aber nicht alle. Also muss es einen Grund geben, dass einige keine Probleme haben. Auch in den Tropen leben Menschen mit den gleichen Krankheiten. Die haben mit Hitze und Feuchte kein Problem.

Wenn es keine Allergie- oder Stressbedingten Auslöer für die akute Atemnot gibt, woher soll es dann kommen. Die Luft im Bad ist die gleiche wie im Schlafzimmer. Ob da jetzt 43 oder 13 g/m³ Wasser drin ist (1 m³ giegt 1,29 kg) macht den Kohl nicht fett. Der Unterschied zwischen Hoch- und Tiefdrucklage ist größer. Der Sauerstoffgehalt reduziert sich dadurch unbedeutend. Die Atmung wird auch nicht über den Sauerstoffgehalt, sondern den Kohlendioxydspiegel (CO2) im Blut gesteuert. Dessen Abatmung ist unabhängig von der Gaszusammensetzung des Atemgases, solange kein CO2 dabei ist. Daher kann der körper rein physiologisch erst mal gar nicht merken, ob er im Bad oder Schlafzimmer ist.

Die Idee mit der Luftpumpe finde ich immer noch gut. Weil sie für direkte Frischluftversorgung dahin sorgt, wo sie gebraucht wird. Zumindest wird sie das Psychologische Problem lösen. Vielleicht gibt es die Luftpumpe ja auch für 6000 anstelle 30 Euro. Im weißen Kästchen mit der Aufschrift Dräger. Dann ist es sicher gut!

Bevor ich aber gefressen werde, höre ich jetzt auf.

Ich will noch was nach schieben:

Ich dachte, das hier ist ein Forum, das davon lebt, das man Ideen und Erfahrungen einbringt und sich nicht gegenseitig nieder macht.

einbein
nicht gleich weinen, ich habe dich nicht niedergemacht, nur waren deine Tipps und Erfahrungen gut für einen gesunden Menschen, nicht für den hier lungenkranken Mann.
Er hat mit Sicherheit keine „eingebildete Luftnot“ darum bin ich eingeschritten bevor hier noch gesundheitlicher Schaden entsteht.
Schade daß du wenig einsichtig bist und selbst thomas Beitrag ignorierst und auf deinem Standpunkt beharrst.
Schönen Abend, hier ein Tempo für die Tränen. :smiley:

Hallo einbein,

leider muss ich auch zu deinem letzten Kommentar etwas schrieben.

Zunächst würde mich interessieren, woher du dein Wissen hast? Hattest du beruflich damit zu tun oder hast du dein wissen geggogelt( was nicht schlimm wäre, nur dann kann ich besser darauf reagieren)? Bitte nicht böse sein, aber einige Aussagen von dir erwecken in mir diesen Eindruck.

Zu meiner Vita: Ich arbeite seit über 30 jahren als fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin im klinischen und außerklinischen Bereich und kann deshalb deine kommentare was das medizinishe angeht sehr gut bewerten.

So nun zu deinem letzen Kommentar!

Zitat von dir:„..aber nicht alle. Also muss es einen Grund geben, dass einige keine Probleme haben. Auch in den Tropen leben Menschen mit den gleichen Krankheiten. Die haben mit Hitze und Feuchte kein Problem.“
Ja es gibt Gründe weshalb Menschen mit gleicher Erkrankung unterschiedlich reagieren. Hier darauf einzugehen, würde den Rahmen sprengen. Der Vergleich mit den Tropen, muss von mir auch kommentiert werden. Liegt es vielleicht daran, dass Menschen die z.B. im Brasilianischen Dschungel leben, sich an die hohe Luftfeuchtiggkeit adaptiert haben? Denke mal drüber nach!

Dann nächstes Zitat:„Wenn es keine Allergie- oder Stressbedingten Auslöer für die akute Atemnot gibt, woher soll es dann kommen.“

Auch das kann ich dir erklären!

Ursachen können sein: Atemnantriebsstörungen, Störungen im muskula-skletalen Bereich,Pleuraerguß, schleichender Pneumothorax, Fremdkörper, die Lunge selbst kann eine Störung haben und somit auch der Gasaustausch und das von dir beschriebene CO². Es können Ventilations,-Diffusions,-Perfusions,-und Vetrteilungsstörungen vorliegen.

Außerhalb der Lunge: Kardiovaskuläre Störungen, erhöhter O² Bedarf bei Fieber und körperlicher Anstrengung.
So nur ein paar Ursachen die eine Atemnot auslösen können. Ich denke damit ist deine Frage erklärt. Soviel dazu!

Für mich spannend ist die Frage woher dein Wissen kommt. In einem anderen Thread ..da ging es um Druckstellenversorgung. Druckstelle am Stumpf, ausgelöst durch Beinprothese. Schon da hast du Ratschläge gegeben, die ich nicht nachvollziehen konnte bzw. aus medizinischer Sicht nicht korrekt waren( Wundspülung/Reinigung mit Wasserstoffperoxid oder Wasser). Deshalb wäre es schön, wenn du meine meine Frage zu deiner beruflichen Vita, beantwortest.
LG Thomas

Kunststoffwann passt einem Erwachsene nicht, aufgrund von dem Gewicht. Warum willst du nicht eine Badewanne aus Stahlblech? Es gibt bestimmt fertiges. Man kann auch die individuell herstellen lassen. Teuer ist es nicht.