Behindertengerechter Eingangsbereich, Umbau

Hallo und guten Morgen erstmal 😀

Meine Tochter hat SMA und sitzt im Rollstuhl. Desweiteren haben wir ein Haus das aber ein bisschen mehr Behindertentauglichkeit gebrauchen könnte. Und schon gehts los 😀 Der momentane Eingang ist mit einer Stufe.
Wir möchten den Eingangsbereich verschieben und gleichzeitig einen kleinen Nebenraum zum eigentlichen Wohnraum dazu nehmen. Ein Angebot für den Umbau haben wir bereits,jetzt gehts um Förderung/ Zuschüsse. Meine Frage ist jetzt, der Nebenraum hat ja eigentlich nichts mit behindertengerecht zu tun, nur zur Wohnraumerweiterung. Der Eingang soll aber über diesen erfolgen, somit wäre er ja Bestandteil für einen ebenerdigen Zugang. Muss man das jetzt als getrennte Vorhaben ansehen? Wohnraumerweiterung, Kosten X tragen wir, der ebene rollstuhlgerechte Eingang versucht man über Kfw zu beantragen?
Ich weiß,viel Geschreibe aber ihr versteht mich trotzdem
Grüße
Stefan

Antworten

  • Besteht eine Pflegestufe?Bei einer Stufe musst Du gar nicht viel verändern.Eine Rampe verschreiben lassen am besten mit Namen und Hilfsmittel NR,vorher informieren welche für einem das richtige ist.Sollts Sie eine Pflegestufe haben Wohnraumanpassung,dann könnte man den Boden vor der Stufe anheben vieleicht auch was vom Raum,käme eh der Medizienischer Dienst.Die Summe die von der Pflegekasse kommen kann ist maximal 2,500 Euro vorher müssen auch KV vorliegen.LG Erich
  • Mit einer Rampe klappt es nicht,in den Hof passt der Bus, für eine Rampe wäre kein Platz,außer der Bus würde auf der Straße parken. Mein Argument wäre, um einen behindertengerechten Eingang zu verwirklichen muss der besagte Nebenraum als Wohnraum dazu genommen werden, was ja auch so wäre. Wenn jetzt der eigentliche Eingang mit einer Rampe versehen wird, würde diese quer durch den Hof gehen.
  • Bei einer Stufe ca 1,80,laut Din 6 Prozent Steigung.Irgentwie am Haus vorbei das man von hinten rein kommt geht auch nicht ?Lg Erich

  • Hallo Stefan,
    grundsätzlich gibt es wohl die Möglichkeit der Förderung aufgrund der Schaffung des barrierefreien Zugangs, der wohl vorher so nicht da war. Allerdings kann ich das nicht ohne Grundriss genau beurteilen, wie weit (finanziell) die Förderung gehen kann. Da sollten sie sich mit einem Fachmann in Verbindung setzen.

    Ich meine, für die KFW ist ohnehin die Bestätigung eines Architekten notwendig.
    MFG
    Dirk Michalski - Architekt und Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen
  • Hallo luckyluke22

    Im prinzip sind alle hinweise richtig.
    Ich persönlich würde bei einer Vorortberatung folgende Empfehlung geben.

    Der Umbau dient in erster Linie als Zugang zum Haus für die Tochter. Damit wird die Eigenständigkeit gefördert bzw. der Umbau soll der eingeschränkten Mobilität entgegen wirken. Daher würde ich den Antrag auf Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen an die Pflegekasse stellen und den Zuschuss beantragen. Wichtig dabei ist natürlich, das Angebot der auszuführenden Firma. Hier muss eindeutig hervorgehen, dass die Maßnahme nur so erfolgen kann und den Zugang zum Haus für die Tochter ermöglicht. Den wie ich gelesen habe ist eine Rampenlösung nicht möglich.
    Die Baumaßnahmen müssen von einer Fachfirma ausgeführt werden. Diese sollte natürlich in der Lage sein ein Bauantrag zu stellen.

    Nun kann paralell ein Zuschuss oder Kredit bei der KFW Bank (über die Hausbank) gestellt werden.
    Wichtig ist nur das es sich bei der Baumaßnahme nicht um eine Modernisierunmg sondern um eine Wohnumfeldverbessernde Maßnahme für die Tochter handelt. Das ein weiterer Raum entsteht ist zweitrangig und muss nicht erwähnt werden.

    Es kann aber ein langer und umständlicher Weg sein. Da viele Unterlagen wie Bauanträge, Einkommensnachweise und evt. die Begutachtung des MDK erfolgen wird. Dies wird bei größeren Vorhaben gerne gemacht.

    Keine Scheu: Antrag auf Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei der Pflegekasse stellen


    Grüsse aus Berlin
    Rüdiger Darmer




  • Hallo Stefan,

    ich habe die Bewertung des Threads auf 100% gesetzt, damit andere User eine bessere Übersicht haben, welche Anliegen bereits geklärt sind.

    Dies ist vor allem für neue User wichtig, die Rat suchen. Aber auch für unser Kollegium, damit wir sehen, wo noch Hilfe benötigt wird.

    Zwar gab es hier keine entsprechende Rückmeldung, das Anliegen ist meiner Auffassung nach aber kompetent geklärt worden.

    Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit, in diesem Thread zu posten. Themenersteller können – bei Bedarf – die Bewertung auch wieder zurücksetzen.

    Bei neuen Fragen oder Anliegen, bitten wir darum, einfach einen neuen Thread im entsprechenden Forum zu eröffnen.

    Wir alle hier freuen uns, wenn wir helfen dürfen und wünschen weiterhin viel Spaß und eine interessante Zeit in der Community von MyHandicap!
Diese Diskussion wurde geschlossen.