selbständig wohnen mit Behinderung
Optionen
Ich spiele mit dem Gedanken eine ETW für mich zu kaufen.
Es ist natürlich sehr schwierig da etwas passendes zu finden,
da es schon barrierefrei sein sollte.
Was für Erfahrungen habt Ihr in dieser Sache schon gemacht ?
Könnt ihr mir Tipps geben?
Was gäbe es sonst noch für allternativen Wohnmöglichkeiten
für Menschen mit einer Gehbehinderung in BW ?
Bin kein Rolli Fahrer , habe eine beids. Hüftluxation
sowie eine Skoliose.
Freue mich auf euere Antworten ! 😃
Liebe Grüße vom
Hummpelinchen
Es ist natürlich sehr schwierig da etwas passendes zu finden,
da es schon barrierefrei sein sollte.
Was für Erfahrungen habt Ihr in dieser Sache schon gemacht ?
Könnt ihr mir Tipps geben?
Was gäbe es sonst noch für allternativen Wohnmöglichkeiten
für Menschen mit einer Gehbehinderung in BW ?
Bin kein Rolli Fahrer , habe eine beids. Hüftluxation
sowie eine Skoliose.
Freue mich auf euere Antworten ! 😃
Liebe Grüße vom
Hummpelinchen
0
Antworten
-
Hallo Hummpelinchen,
eine passende Wohnung zu finden, ist immer schwierig. Egal ob mit oder ohne Handicap.
Es gibt auch unterschiedliche Wohnformen, bei denen z.B. eine Assistenz inkludiert ist.
Was für Tipps suchst Du denn?
0 -
Hallo Hummpelinchen!
Ich wohne nicht in BW sondern in HH, habe auch eine leichte Gehbehinderung und meine ETW wurde mir vor einigen Jahren als "warmes ERbe" von Elternseite finanziert. Was hast du genau für Fragen?
Meine Wohnung ist nicht barrierefrei, obwohl ich hier damals mit meinem inzwischen Exmann und Kind eingezogen bin. Er ist Rollifahrer mit Restgehvermögen, meine Tochter inzwischen auch (fortschreitende Erbkrankheit).
Wir haben darauf geachtet, dass die Wohnung im EG liegt, hat 6 Stufen bis zur Tür, was für meine Tochter noch zu überwinden ist. Sollte es mal nicht mehr gehen, kann man über die Terrassentür hineinkommen. Spezielle Umbauten brauchten wir noch nicht, haben aber im Bad einen Duschhocker stehen und Haltegriffe im Wannenbereich an der Wand montiert.
Da ich ohne Führerschein bin, war es auch wichtig, eine gute ÖPNV-Anbindung zu haben und eine Einkaufszeile mit Sparkasse, Apotheke, Lebensmittel-Läden gibt es auch. Mein Weg zur Arbeit beträgt nur 4 Busstationen, was sehr angenehm ist.
ETWs liegen oft in einer Hausgemeinschaft mit Hausverwaltung, dass heißt, du mußt dich der Eigentümergemeinschaft locker anschließen, jährlich finden Versammlungen statt, um über Kosten von Großprojekten u.ä. zu entscheiden. Wir hatten 2011 einen Komplettanstrich aller Häuser, die gemeinsam verwaltet werden, also mit Gerüst und Handwerkern im Garten und was noch dazugehört. Im Jahr zuvor wurde darüber abgestimmt, wie hoch die Kosten werden dürfen oder ob und wie Allgemeinflächen, bei uns ein Kinderspielplatz, von Gärtnern und Hausmeister bearbeitet werden.
Man hat keine Miete, aber monatlich Wohngeld, also Betriebskosten, und Grundsteuer alle 3 Monate. Aus dem Wohngeld, nicht zu verwechseln mit dem Wohngeld als Mietzuschuß (!), werden Rücklagen gebildet, aus denen diese Kosten wie Instandhaltung finanziert werden.
Als Eigentümer bist du auch für alle Kosten und Reperaturen innerhalb deiner Wohnung verantwortlich. Die Außenwände sind Angelegenheit der Gemeinschaft. Als bei mir mal ein Heizkörper undicht war, kostete es mich wegen der Profifirma über 100 Euro, der ausgetauschte Dichtungsring hat einen Wert von etwa 80 Cent. Die Rechnung muß man dann selber tragen, in Mietwohnungen ist das nicht der Fall.
Bei Fragen kannst du dich gerne melden.
Gruß, Katrin
0 -
Danke Katrin und Justin für euere Antworten.
Ich wollte nur mal so ganz allgemein eure Erfahrungen mit diesem Thema
hören. Man lernt ja immer wieder was dazu ! 😃
Danke dir Katrin, dass du mir so viel erzählt hast.
Das von dem Wohngeld habe ich auch schon gehört. Gibt es da 2 Arten von Wohngeld ?
Das mit dem Mietzuschuß habe ich nicht ganz verstanden.
Mir wäre auch eine begehbare Dusche wichtig .
Führerschein habe ich auch nicht. Ein Laden in der Nähe wäre einerseits gut,
andererseits kann ich die schweren Einkäufe nicht selber tragen. Brauche
da also jemanden der mit oder für mich geht. Dieses Problem ist lösbar.
Katrin, wie sieht es mit den anderen Hausbewohnern so aus. Wieviele wohnen bei dir
im Haus ?
Hat man da guten Kontakt zueinander , hilft man sich auch mal gegenseitig ?
Wie ist die Geräuschkulisse so im Haus ? Ich suche eher nach Ruhe.
Da das für mich alles Neuland ist, frage ich halt einfach mal.
Auch wenn es vielleicht ziemlich blöde Fragen sind. 😉
Justin, was genau meinst du denn mit dieser Assistenz ?
Das sagt mir gerade so gar nichts. Könntest du mir es bitte erklären ?
Lieben Gruß vom Hummpelinchen 😃
0 -
Guten Abend,..
unter folgendem Link kannst du alles nachlesen zum PB = persönliches Buget ( Assistenz ).
Der Link dazu;
http://www.myhandicap.de/persoenliches-budget-experten-tipps.html
Bitte klicke dich unter den ganz oben am Text blau unterlegten Themen durch.
Wohnformen gibt es für Menschen mit Behinderung, hier hat sich sehr viel verändert. WG = Wohngemeinschaft, Betreutes Wohnen, wohnen im Umfeld mit Pflegeunterstützung und die o.g. Form PB= persönliches Budget.
Ich lebe in " Betreutes Wohnen " es ist auch eine Wohn- Form für Menschen mit Behinderung. Nur wenn du dich dazu entschließt solltest du dein eigenes Alter berücksichtigen, die Erkrankungen der Bewohner und auch auf die NK = Nebenkosten achten zur Miete.
Als ich eingezogen bin dachte ich bei mir wow, das ist es. Nur nach 4 Monaten wusste ich das es das nicht ist. In der Einrichtung bin ich die Jüngste mit 53 J. und dann geht es los ab 75 J. - 104 J. Die Einrichtung selbst ist sehr schön, alles behinderten freundlich, auch die Aussenanlage etc. Nur das war es auch schon. Wenn man auf den E- Rolli angewiesen ist wie ich sind die privaten Räumlichkeiten zu klein. Obwohl ich nur das nötigste in meinen Räumen habe.
Die Kosten sind hoch da an diese Einrichtung ein Altenheim mit angeschlossen ist mit Pflegepersonal. Wie auch immer meine Erfahrung die ich machen durfte es ist nichts für mich. Es gibt kaum Kommunikation, außer über 1. und 2. Weltkrieg, zu Krankheiten und Mittwochs immer die gleichen Heimatlieder,.. 😺 . Sorry nur so empfinde ich es. 80 % der Heimbewohner sind Demenz in den einzelnen Stadium/ Stufen.
Mein Rat an dich; beantrage eine Pflegestufe suche dir einen Pflegestützpunkt und lasse dich unterstützen in deinem jetzigen Umfeld. Mfg Lyn😉
0 -
Hallo Lyn,
danke dir für deine Informationen und den Link.
Mit meinen 40 J. bin ich für ein betreutes Wohnen mit Senioren
eindeutig noch zu jung. 😉 Das käme für mich sowieso nicht
in Frage.
Pflegestufe werden sie mir keine geben. Da ich noch zu viel selber machen kann.
Heute muß man da schon bald mit dem Kopf unter dem Arm daher kommen,
dass man eine Pflegestufe überhaupt bekommt. Bin zwar im gewissen Sinne schon auf
Hilfe angewiesen, aber eben noch nicht auf tägliche Hilfe. Aber wer weiß, was noch
so kommt ?
Mit Unterstützung in meinem jetzigen Umfeld , sieht es leider auch nicht
gerade rosig aus. Vielmehr ist das der Grund ,für mein Vorhaben mit der ETW.
Ganz herzliche Grüße
vom Hummpelinchen
0 -
Hallo Hummpelinchen
Mit 40 zu alt fürs Seniorenheim...........
Einerseits magst du mit diesem Gedanken richtig liegen
Anderseits könnte ich mir auch ein Mehrgenerationen-Haus vorstellen.Ein Ort an dem Du Hilfe annehmen darfst aber dich auch zur Hilfe anbietest .
Unser momentane Bundespräsident hat für dieses Jahr das alt bekannte Zitat verwendet
Frage nicht was die Gemeinschaft für dich tun kann
Frage was du für die Gemeinschaft tun kannst .
0 -
Hallo Hummpelinchen!
Du hattest Fragen zu Wohngeld und Nachbarschaft.
Wohngeld:
Als Mieter einer Mietwohnung kann man beim Amt Mietzuschuß beantragen, wenn man unter einer bestimmten Einkommenssumme liegt, die berechnet wird nach Einkommen und Personenzahl. Die genauen Details kenne ich aber nicht. Das nennt sich dann Wohngeld.
Wohngeld in Bezug auf Eigentümer gibt es auch. Das ist das Geld, was du monatlich leisten mußt an die Hausverwaltung. Es sind nur die Betriebskosten, also Müllentsorgung, Gärtner, Hausmeister, Treppenhausputzfirma etc. Du zahlst natürlich nicht dafür, dass du in deiner Wohnung wohnst im Bezug auf die qm². Mein Beispiel:
Ich habe eine ETW im EG mit Terrasse und Garten, Wohnfläche 3 Zimmer auf knapp 70qm². Mein Wohngeld, also Betriebskosten wurden zum 1.1. gerade angepasst, was jährlich etwas variieren kann. Das hängt mit der Höhe der Rücklagen und der laufenden Gemeinschaftskosten zusammen. Ich zahle hier momentan monatlich 230 Euro und 16 Euro für den zur Wohnung gehörenden Tiefgaragenstellplatz, den ich an Nachbarn vermietet habe. Monatliche Grundsteuer kommt noch dazu von etwa 30 Euro. Für 276 Euro findest du nirgends eine 70qm²-Mietwohnung. Das ist der große Unterschied. Natürlich kommen noch wie überall Telefon, Versicherung etc. dazu, aber das ist ja unabhängig von Miete oder Eigentum.
Nachbarschaft:
Wir sind hier im Haus 11 Einheiten mit einer Altersstruktur von knapp 2 Jahren bis ca. 80 Jahren. Es sind jeweils in sich abgeschlossene Wohnungen, wir sind inzwischen ein ruhiges Haus. Wir hatten mal Nachbarn mit einer Teenager-Tochter, die lange und laut ihre Partys gefeiert hat, sich gegen 2 Uhr morgens z.B. noch ans Klavier gesetzt hat, wenn die Mutter nicht da war. Inzwischen sind sie ausgezogen und die Ruhe ist zurückgekehrt. Nicht in allen Wohnungen lebt der Eigentümer, einige sind weitervermietet. Genau weiß ich es nicht, aber in etwa müßten 3 bis 4 der 11 Wohnungen von Mietern bewohnt werden. Insgesamt gibt es 6 Häuser, die als Gemeinschaft verwaltet werden, alle mit etwa 11 Wohnungen.
Jeder lebt für sich, wenn man aber nebenan klingelt und nett fragt, bekommt man auch Hilfe. Gemeinschaftsräume haben wir nicht, es gibt aber einen für alle zugänglichen Fahrradkeller und auch Trockenkeller für Wäsche, den ich aber nicht nutze.
Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen beantworten, melde dich gerne, wenn noch was unklar ist.
Gruß, Katrin
0 -
Danke dir Katrin für deine ausführlichen Erklärungen.
So kann ich mir schon besser vorstellen, was da auf mich zukommen könnte,
wenn es denn klappt .
Liebe Grüße vom
Hummpelinchen 😃
PS. Wenn mir noch eine Frage einfällt, melde ich mich .
0 -
Katrin HH hat es schon recht gut beschrieben . Natürlich gibt es verschiedene Modelle . In der Schweiz kenne ich 2 Organisationen . www.conviva-plus.ch
www.ums.ch
Nur mal so als Gedankenanstoss
0 -
Ich danke dir für deine Tips , Colores.
Herzliche Grüße in die Schweiz
vom Hummpelinchen 😃
0 -
Hallo Hummpelinchen,
Lyn hat Dir schon einige gute Informationen zu der von mir angesprochenen Assistenz gegeben (danke Lyn 😀 ).
Diese muss nicht immer 24stündig sein. Es gibt bzpw. auch Wohnhäuser, bei denen ein Pflegedienst mit im Haus ist, so dass Du bei Bedarf Hilfe rufen kannst.
Inzwischen gibt es die unterschiedlichsten Wohnformen - auch für jüngere Klienten 😉
Meist gibt es solche Angebote in größeren Städten. Da müsste man dann einfach mal ein wenig Recherchieren, um das Passende zu finden.
Bei weiteren Fragen melde dich jederzeit gern wieder.
0
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 993 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 144 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 146 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 30 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 15 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 760 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 65 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 114 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 9 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 753 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 343 Recherche