zinsloses Darlehn

Optionen

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Ich habe seit einiger Zeit nun einen mit demn e-fix ausgerüsteten Rolli.
Nun ist der Stuhl gut 25 kg schwerer und da ich ihn händisch so nicht mehr über "nur" 2 Stufen des Hauseingangs bringe benötige ich nun eine Rampe.

Diese muss jedoch wieder einfahrbar sein, d. h. sie darf nicht fest im öffentlichen Bereich des Bürgersteigs verbleiben.
Ich hatte bereits den Besuch von zwei Firmen, die solche Rampen vertreiben.

Dabei habe ich erfahren, dass man für so etwas ein zinsloses Darlehn beantragen kann, nur habe ich noch nicht herausgefunden, bei welcher Stelle.

Wer kann mir da mit Infos weiterhelfen ?
Gibt es außer der Krankenkasse noch Stellen von denen man das finanziell fördern lassen kann ?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und lieben Gruß,

Tom

Antworten

  • Lieber Tom,

    damit dürfte die Kreditanstalt für Wiederaufbau gemeint sein: Für barrierefreie Neu- oder Umbauten stellt die KfW zinslose Darlehen zur Verfügung. Mehr darüber findest Du in diesem Artikel. Wenn Du danach noch offene Fragen hast, stell diese gerne hier:

    http://www.myhandicap.de/barrierefrei-bauen-foerderung.html

    Lieben Gruß,

    Tom
    MyHandicap


  • Guten Abend Tom,..

    in meinem Haus habe ich dies auch benötigt, es ging mir wie dir. Die Preise haben mich erschreckt zu den Rampen. Und so suchte ich nach einer günstigeren Lösung. Im Baumarkt bin ich dann fündig geworden zu zwei stabilen Aluschienen mit Sicherungskanten/ Auflagepunkt etc. so das man in der Spur bleibt und beim befahren nicht wegrutschen. Kostenpunkt 75 € in der Anschaffung 2 Stück, meine waren 1,60 m lang. Mfg Lyn 😉
  • Lyn hat geschrieben:

    in meinem Haus habe ich dies auch benötigt, es ging mir wie dir. Die Preise haben mich erschreckt zu den Rampen. Und so suchte ich nach einer günstigeren Lösung. Im Baumarkt bin ich dann fündig geworden zu zwei stabilen Aluschienen mit Sicherungskanten/ Auflagepunkt etc. so das man in der Spur bleibt und beim befahren nicht wegrutschen. Kostenpunkt 75 € in der Anschaffung 2 Stück, meine waren 1,60 m lang. Mfg Lyn 😉


    Hallo Lyn,

    an solche Alternativlösungen habe ich auch schon gedacht.
    Die Frage die sich mir dabei aber a auftut ist:
    Wie sieht das im Fall der Fälle versicherungstechnisch aus ?

    Ich habe von meiner KK eine portable Rampe genehmigt bekommen, die jetzt unbenutzt im Treppenhaus steht, da ich selbst nicht über die physische Fähigkeit verfüge sie selbst zu positionieren.
    Mir mutet das eher wie ein WITZ an:

    Ein Rollifahrer, der u. a. aufgrund einer Ataxie und Sturzgefährdung rollstuhlpflichtig ist http://de.wikipedia.org/wiki/Ataxie ,

    - fährt mit dem Rolli an den Hausein-/-ausgang hin ...
    - ... muss aus dem Rolli aufstehen ....
    - ... die portable Rampe (die ich kräftemäßig gar nicht tragen kann) positionieren ...
    - ... sich wieder in den Rolli setzen ...
    - ... die Rampe hinunterfahren ...
    - ... wieder aus dem Rolli aufstehen ... um,
    - ... die Rampe wieder aufzuräumen ... (denn sie darf nicht im öffentlichen Bereich
    liegen bleiben)
    - ... sich wieder in den Rolli setzen umm endlich losfahren zu können !


    Wenn ich dann nach Hause zurückkehre, die gleiche Prozedur - nur andersrum ....


    Was sagt man dazu ?
    Ich habe trotz fürsorglcher Nachbarschaft - wofür ich sehr dankbar bin - keinen "Rampendiener" ... 😉

    Lieben Gruß,
    Tom

  • Guten Morgen Tom,..

    wenn ich in deiner Situation wäre hätte ich dies so wie du es hier geschildert hast zur KK tun. Nur ich denke mal das du dies bereits getan hast. Dann würde ich einen Antrag stellen dies durch den MdK zu prüfen. Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Mfg Lyn 😉
  • Lyn hat geschrieben:
    Guten Abend Tom,..

    in meinem Haus habe ich dies auch benötigt, es ging mir wie dir. Die Preise haben mich erschreckt zu den Rampen. Und so suchte ich nach einer günstigeren Lösung. Im Baumarkt bin ich dann fündig geworden zu zwei stabilen Aluschienen mit Sicherungskanten/ Auflagepunkt etc. so das man in der Spur bleibt und beim befahren nicht wegrutschen. Kostenpunkt 75 € in der Anschaffung 2 Stück, meine waren 1,60 m lang. Mfg Lyn 😉


    Stimmt, im Baumarkt sind wir auch fündig geworden, 2 Rampen wie du sie schilderst, Lyn,
    zur Überwindung von 2 Stufen an unserm Haus, aber schwer wie-sau wie man schwäbisch sagt,
    und sie lassen sich nicht als mobile Auffahrtsrampen am Auto nutzen, einfach zu schwer.
    Also die Schienen retour zum Baumarkt (sie wurden service-freundlich abgeholt) und mal sehn ob sich leichtere Alurampen "anbieten" 🥺
  • Hallo Tom!

    Solche Rampen aus dem Baumarkt habe ich auch eingelagert für meine Tochter, damit sie über die Terrassentür in die Wohnung kann. Wohnst du in einem Einzel- oder Mehrfamilienhaus? Ein Einzelhaus, welches dir gehört, kannst du ja gestalten, wie du möchtest, ansonsten mit dem Vermieter oder der Mietergemeinschaft besprechen.

    Es gibt die Möglichkeit, wenn du theoretisch über einen Garten verfügst, der von der Strasse her zugänglich ist, die Wohnzimmerterrassentür ganz runter zu ziehen und sie als Schiebetür von außen abschließbar umzubauen. Oder du ersetzt die Stufen vor der Haustür komplett durch eine Rampe, die so gestaltet ist, dass sie den öffentlichen Fußweg nicht stört, z.B. in voller Länge direkt am Haus entlang bauen.


    Gruß, Katrin


  • Hallo Thom!

    RAMPENDIENER hat mich zum Lachen gebracht! Das währe eine tolle Beschäftigung mit Lebensstellung! 😆

    Wünsche Dir viel Glück bald eine geeignete Lösung zu finden die Dein Leben Erleichert!

    Alles Gute!!
    Lieben Gruß
    SENDRINE 😛
Diese Diskussion wurde geschlossen.