Weshalb gibt es so viele verschiedene Blindenorganisationen?
Optionen
0
Antworten
-
Der SZB schreibt dazu: Die Zahl mag gross erscheinen, doch die meisten Organisationen erbringen je eine spezifische Dienstleistung und die Leistungsangebote sind untereinander abgesprochen. So gibt es Beratungsstellen, Heime, Schulen, Eingliederungsstätten, Werkstätten, Ateliers, Freizeit- und Sportgruppen, Selbsthilfegruppen, Ferienzentren, spezielle Bibliotheken (für Hörbücher, Grosschriftbücher und Blindenschriften), Hilfsmittelverkaufsstellen, Führhundeschulen u.a.m. Es gibt Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; für taubblinde und mehrfachbehinderte Personen, es gibt stationäre und ambulante Dienstleistungen.
Getragen werden all diese Werke von privaten Vereinen oder Stiftungen. Finanziert werden sie durch Beiträge der Sozialversicherungen und der öffentlichen Hand, durch Spenden und Legate und durch Beiträge der Leistungsempfänger/-innen.
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 994 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 144 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 146 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 30 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 15 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 760 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 65 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 114 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 9 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 753 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 343 Recherche