Grad der Behinderung
Optionen
Antworten
-
Der Grad der Behinderung (GdB) bewertet, welche körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Auswirkungen eine Behinderung auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hat. Alterstypische Beeinträchtigungen werden bei der Bestimmung nicht berücksichtigt. Bei mehreren Behinderungen, die aufeinander treffen, werden die jeweiligen GdB nicht addiert; es wird ein Gesamt-GdB festgelegt, der sich aus den Wechselwirkungen der einzelnen Behinderungen ergibt. Die Kriterien für die Bestimmung des GdB richten sich seit dem 1.1.2009 nach der Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. Vormals galten die so genannten "Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht". Die Anhaltspunkte werden nicht mehr aktualisiert. Eine Behinderung ab einem GdB von 50 gilt als Schwerbehinderung, Personen mit einem GdB von 30 oder 40 können sich unter bestimmten Voraussetzungen gleichstellen lassen.
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 995 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 144 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 147 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 30 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 15 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 760 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 65 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 114 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 9 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 753 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 343 Recherche