Wie verbinde ich als Oberschenkelamputierter meinen Prothesen-Fuß mit dem Fahrrad-Pedal?

MyHandicap User
✭✭✭
Ich habe schon verschiedenes probiert.
Entweder kann ich den Fuß nicht allein rauf und runter
nehmen oder er rutscht während der Fahrt immer wieder runter.
Entweder kann ich den Fuß nicht allein rauf und runter
nehmen oder er rutscht während der Fahrt immer wieder runter.
0
Antworten
-
Prinzipiell sollte es möglich sein, mit Oberschenkelprothese ganz normal Fahrrad zu fahren. Probleme mit dem Halt des Prothesenfußes auf der Pedale ergeben sich häufig durch einen falschen statischen Aufbau der Prothese und vor allem durch eine mangelnde Passform des Prothesenschaftes.
Moderne Schafttechniken wie der MAS-Schaft sorgen für eine verbesserte Haftung beim Fahrradfahren und für genügend Freiraum zwischen Schaft und Sattel. Einfache Möglichkeiten, den Halt des Prothesenfußes auf der Pedale zu verbessern und ein Abrutschen zu vermeiden, sind Schuhe mit profilierten Gummisohlen oder Schuhe mit einer deutlichen Absatzkante. Wem dies nicht ausreicht, der kann einen "Prothesenbügel" verwenden, der an der Pedale befestigt wird und im Fachhandel erhältlich ist.
Für ambitionierte Radfahrer ist auch die Verwendung eines Klickpedals in Verbindung mit einem speziellen Radsportschuh überlegenswert; eine Lösung, wie sie auch von den Radprofis bei der Tour de France verwendet wird. Da oberschenkelamputierte Radfahrer in Gefahrensituationen oder bei Stürzen Probleme haben können, den Prothesenfuß rechtzeitig aus der Klick-Befestigung oder dem Bügel zu lösen, bietet sich für sie insbesondere das neue Magnetpedal an, das wir in HANDICAP 3/2008 vorgestellt haben und das von den Betroffenen mit Begeisterung aufgenommen wird. Das Magnetpedal bietet einen guten Halt für den Prothesenfuß, der sich jedoch in Gefahrensituationen sofort vom Pedal löst. Der Beitrag liegt hier als PDF-Datei bei.
Auf Fahrrad-Lösungen für beinamputierte Menschen hat sich zudem
OTW Orthopädietechnik Winkler,
Petershäger Weg 174, 32425 Minden, spezialisiert.
Ansprechpartner ist Michael Winkler
Tel: 0571/ 388 388 40,
E-Mail: info@winkler-ot.com,
Internet: http://www.winkler-ot.com.
Antwort von MyHandicap-Fachexperte Gunther Belitz.
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 990 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 140 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 140 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 26 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 14 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 759 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 63 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 113 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 7 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 752 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 337 Recherche