Kosten behindertesfreies Bauen
MyHandicap User
✭✭✭
Welche Massnahmen sind beim behindertengerechten Bauen am teuersten?
0
Antworten
-
Dies beantwortet eine Nationalfonds-Studie mit dem Titel "Hindernisfrei in Franken und Rappen" http://www.hindernisfrei-bauen.ch/kosten/Bau_Korr_RZ1.pdf zusammengefasst so:
Im Mittel fliessen 78 Prozent der Kosten für hindernisfreies Bauen in die stufenlose Erschliessung von Gebäuden, also in Aufzüge, Lifte oder Rampen. Und dies kommt allen zugute. Eine gute Erschliessung bedeutet mehr Komfort für alle, eine bessere Vermietbarkeit und steigert den Wert einer Immobilie. Damit steht den Zusatzkosten auch ein höherer Ertrag für den Eigentümer gegenüber. Spezielle Massnahmen hingegen, die ausschliesslich von Menschen mit Behinderung gebraucht werden, machen einen kleinen Teil der Kosten aus.
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 988 Psychische Krankheiten
- 25 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 103 Chronische Erkrankungen
- 131 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 130 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 22 U30 Austausch
- 91 Bildung & Studium
- 12 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 756 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 63 Inklusion & Aktuelles
- 4.7K Community
- 105 Willkommen & Begrüssung
- 135 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 29 Good news
- 5 Do it yourself (DIY)
- 751 Suche & Biete
- 491 Forensupport & Feedback
- 323 Recherche