Hindernisfreies Bauen
MyHandicap User
✭✭✭
Warum ist hindernisfreies Bauen bei Wohnbauten teurer als "normales" Bauen?
0
Antworten
-
Dies beantwortet eine Nationalfonds-Studie mit dem Titel "Hindernisfrei in Franken und Rappen" http://www.hindernisfrei-bauen.ch/kosten/Bau_Korr_RZ1.pdf zusammengefasst so:
In öffentlich zugänglichen Gebäuden und in Bauten mit Arbeitsplätzen erschliesst ein einziger Aufzug oft eine grosse Fläche und meistens genügt eine einzige hindernisfreie Toilette. Bei Wohnbauten ist es anders: Dort erschliesst ein Aufzug jeweils nur zwei bis drei Wohnungen pro Geschoss. Spezielle Einrichtungen wie schwellenlose Duschen oder niedrige Balkonschwellen sind in grösserer Auflage nötig. Aus diesen Gründen ist hindernisfreies Bauen in Wohnbauten vergleichsweise teurer.
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 988 Psychische Krankheiten
- 25 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 103 Chronische Erkrankungen
- 131 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 130 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 22 U30 Austausch
- 91 Bildung & Studium
- 12 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 756 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 63 Inklusion & Aktuelles
- 4.7K Community
- 105 Willkommen & Begrüssung
- 135 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 29 Good news
- 5 Do it yourself (DIY)
- 751 Suche & Biete
- 491 Forensupport & Feedback
- 323 Recherche