Ich bin am suchen nach eine Karre fuer Bechinderten. Welcher Hersteller ist der beste?

MyHandicap User
✭✭✭
0
Antworten
-
Hallo Akno,
kannst du deine Frage präzisieren? Dann kann man eher darauf antworten.
Gruß, Zabri
0 -
Hallo,
also es handelt sich um eine elektrische Karre, damit mein Bekannter ganz selbststaendig sein koennte. Es ist ein 20-Jaehriger, der jetzt eine neue Wohnung bekommt und ohne der Hilfe von den Eltern leben moechte.
0 -
ust unter einer Karre eib Auto zu verstehen oder doch etwas anderes???? Wenn Du ein Auto meinst, dann solltest Du ungefähr sagen können was Du ausgeben möchtest........
0 -
Hallo, es geht nicht um ein Auto sondern um ein Fahrstuhl 😃
0 -
aha einen elektrischen Rollstuhl.....Da muss ich passen, kenne mich leuder zu wenig aus 😀
0 -
Mit Elektrorollstühlen kenn ich mich auch nicht aus. Aber ein Tipp von mir ist, dass sich dein Freund überlegt, welche Anforderungen das Hilfsmittel für ihn erfüllen muss. Dann kann man die Suche eher eingrenzen.
Gruß, Zabri
0 -
Hallo die Frage nach dem besten muss immer jeder selber entscheiden,ich finde den C2000 von Otto Bock toll.Die von Meirer sind auch nicht schlecht aber jeder musss heraus finden was Er mag.Antrieb hinten,aktiv gelenkte kleine Räder ,Lenkung über die Antriebsräder,Rückenlehen elektrisch klappbar oder nicht und und und.Am besten ist es was ich immer sage im Herbst zur Rehacare nach DD zu fahren und ausprobieren was die Hersteller anbieten.Dann entscheiden welchen und der sollte dann auch aso auf dem Rezept stehen,denn selber kaufen können sich die wenigsten leisten.Dann sollt man auch wissen was für eine Behinderung Dein Bekannter hat.Kann Er sich in einem manuellen Rolli bewegen,vieleicht sogar noch ein bisc hen gehen oder stehen.Muss es ein E-Rolli sein oder reicht ein elektrisches Zuggerät für den Rolli,oder reicht ein Handbike das zudem die Fitniss fördert?LG Erich
0 -
Vielen Dank fuer die Infornation 😃 Erich
0 -
Hallo Erich!
Habe gerade Deinen Beitrag gelesen und den Tip mit der Rehacar.
Ist es den nicht so,das die meisten Krankenkassen auf einen sogenannten Pool zurückgreifen??
Ich habe zumindest die Erfahrung gemacht.War zwar Generalüberholt das Teil,jedoch trotzdem Schrott.
Rezept und auch Hilfsmittelnr. hat rein gar nichts gebracht.Der Druck von Seiten der Kasse war enorm.Haben gerade gekündigt und hoffen nun auf eine Menschlicheren Gangart.
Jemanden was aufzuzwingen mit dem er sich nicht wohl fühlt,kann grafierende Folgen haben.
Eine gute Orthopädiefirma kann evtl. auch Hilfreich sein,wünsche allen viel Glück auf dem Weg zur gewünschten Mobilität.
Gruß
SENDRINE 😺
0 -
ich hab kein bein mehr und einen gelähmten arm und für mich ist der permobil c350 einfach super. leider nur 8 kmh schnell, dafür superbequem und kann man individuell zusammenstellen. hier je ein link zu den bildern und zu permobil:
http://www.google.de/images?hl=de&source=imghp&q=permobil+c350&gbv=2&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=[u]
http://www.permobil.com/germany
glg
kara
0 -
Hallo Sendrine,so einfach ist das mit auf dem Pool zurückgreifen auch nicht weil was soll man mit einem alten Rolli der in ein paar Monaten teurer Reperaruren hat ,ausserdem sollte ein Rolli wie ein paar Schuhe sein der muss passen.Lg Erich
0 -
Sendrine schrieb:
Hallo Erich!
Habe gerade Deinen Beitrag gelesen und den Tip mit der Rehacar.
Ist es den nicht so,das die meisten Krankenkassen auf einen sogenannten Pool zurückgreifen??
Ich habe zumindest die Erfahrung gemacht.War zwar Generalüberholt das Teil,jedoch trotzdem Schrott.
Rezept und auch Hilfsmittelnr. hat rein gar nichts gebracht.Der Druck von Seiten der Kasse war enorm.Haben gerade gekündigt und hoffen nun auf eine Menschlicheren Gangart.
Jemanden was aufzuzwingen mit dem er sich nicht wohl fühlt,kann grafierende Folgen haben.
Eine gute Orthopädiefirma kann evtl. auch Hilfreich sein,wünsche allen viel Glück auf dem Weg zur gewünschten Mobilität.
Gruß
SENDRINE 😺
Hallo Sendrine,
wenn Du eine Rolliverordnung bekommst, ist es richtig das der Sanitätshausmitarbeiter zu aller erst schauen muß ob im Pool ein geeigneter gebrauchter Rolli für Dich ist. Bei der Verordnung eines Aktivrollstuhls funktioniert das aber in der Regel nicht, denn diese Rollstühle nennt man auch Adaptiv-(Anpass-)Rollstuhl. So ein Rollstuhl wird extra für Dich gebaut. Dafür muß der Rehatechniker an Deinem ganzen Körper maß nehmen und die individuellen Bedürfnisse Deiner Behinderung berücksichtigen. Solche Maßanfertigungen, die wie ein gutes paar Schuhe sitzen müssen, gibt es nicht von der Stange.
Anders ist das bei Standard-Rollstühlen. Die sind nicht an den Benutzer angepaßt und stehen fertig im Laden. Wenn auf Deinem Rezept nur das Wort "Rollstuhl" stand, dann kann es natürlich sein, daß man Dir einen Rolli mit Armlehnen und geteilter Fußstütze aus dem Pool besorgt hat. Die Krankenkasse versucht immer erst den sparsamen Weg. Das machst Du ja auch. Aber wenn Du mit so einem gebrauchten Rolli nicht zurecht kommst, mußt Du das dem Sanitätshaus sagen. Wenn das Sanitätshaus das genauso sieht bekommst Du von der Krankenkasse einen nagel neuen Rolli. Aber wie schon oft erwähnt, wie gut diser Rolli zu Dir paßt hängst von dem ab was auf dem Rezept steht.
Gruß Karin
0 -
Hallo Akno,
wenn Dein Freund noch nie einen Rollstuhl hatte, sollte er sich vorher von einem guten Sanitätshaus ausführlich beraten lassen. Ein Besuch auf der Messe RehaCare im Oktober sollte er sich auch überlegen, denn wenn er mal seinen Rollstuhl hat, dauert es schon ein paar Jahre bis die Krankenkasse ihm einen neuen Rolli genehmigt.
Außerdem könnte es hilfreich sein, wenn Dein Freund verschiedene Rollstühle testet, um heraus zu finden was er wirklich braucht. Es kann nämlich sein, daß er mit einem Aktiv-Rollstuhl besser zurecht kommt, als mit einem elektrischen Rollstuhl, obwohl ein Aktivrolli mit den Händen gefahren wird. Hat er bereits einen handbetriebenen Rollstuhl könnte er evtl. von einem Standardrolli zu einem Aktivrolli wechseln und sich dafür ein Rollstuhlzugerät anschaffen, anstatt sich so etwas schwerfälliges wie einen E-Rolli zu besorgen.
Es gibt viele Punkte die berücksichtigt werden müssen, damit man optimal versorgt ist. Deshalb ist es wichtig vorher viele Fachleute (Sanitätshäuser+Rollihersteller) zu fragen und möglichst viel auszuprobieren. Erst wenn Dein Freund genau weiß was er braucht, sollte er sich vom Hausarzt ein Rezept für die Rollstuhlverordnung holen. Ganz wichtig! Vorher beim Sanitätshaus informieren was auf dem Rezept drauf stehen muß, damit die Zusammenabeit mit der Krankenkasse auch funktioniert.
Gruß Karin
0 -
Hallo Erich und Karin!
Ich habe das schon verstanden mit dem Pool und dem Rezept,hat aber alles nichts gebracht,da meine Kasse sturr drauf behart mich in einen elektro Rollstuhl zu setzen und ich mich mit dem endlich gefundenen Elektromobil sicher und wohl fühle.
Jedoch spielt das leider keinerlei Rolle,trotz schreiben und Begründigungen von meinem Arzt.
Auch das die Kosten um einiges geringer sind,als bei einem elektro Rollstuhl,kam nicht an.
Bisher wurde immer wieder eine neue Ausrede gefunden um sich nicht Beteiligen zu müßen.Habs ja schon mehrmals geschrieben warum.
Gebe die Hoffnung noch nicht auf,doch noch gehör zu bekommen.Hab ja die Kasse gekündigt und denke,es kann nur besser werden.Zumindest kann ich trotz der Unbeweglichkeit meiner KK jetzt endlich raus,das ist sehr toll.
Gruß
SENDRINE 😺
0 -
Was ist gegen einen E-Rolli einzuwenden mehr Platz brauch der auch nicht gibt auch 10ner und 15ner,ich zahle das zu was der schnellere koatet,ohne das mit der Kasse zu besprechen.LG Erich
0 -
Hallo Erich!
Das klingt so einfach!
Ich habe nichts gegen Rollstuhl.Hab ja selbst einen gekauft.Jedoch für die Strecke,die ich regelmäßig zurücklege ist der Rollstuhl nicht geeignet.
Hab auch nichts gegen Zuzahlung.Ist uns auch angeboten und angenommen worden.
Doch wir haben nie eine Konkrete Zahl genannt bekommen,um uns entscheiden zu können.
Das was wir erlebt haben,hat mit Demokratie nichts zu tun.Du schreibst von draufzahlen.Die Fahrzeuge sind ja nur Leihgeräte so wurde es uns zumindest gesagt und man darf gar nichts dran verändern.Es ist alles sehr verfahren.
Im Moment fahren wir zwar die Fahrzeuge mit denen wir uns sicher und die für uns wirtschaftlich sind.Jedoch hat und will die Kasse nichts dazubezahlen,weil ich nach deren Meinung in einem Jahr sowieso im Rollstuhl sitze.Das kanns doch nicht sein???
Wir zahlen nun selbst und auch Strom und evtl. Reparaturen u. Batterien ect.Rollstuhldecke wurde auch nicht übernommen.
Möchten wenigstens diesen Sommer endlich wieder mal etwas genießen,auch mit den Menschen,die uns wertvoll sind und auf uns zählen.
Wir hoffen zwar weiterhin,das jemand einlenkt,aber so einfach wie manchmal dargestellt haben wir bisher nie erlebt.Haben jedes Hilfsmittel bisher selbst gekauft.
Hoffe das sich das bei der neuen KK bessert.Habe ja auch 100% G AG B sowie Pflegestufe 1.Sind nun auch schon 1000km in Freiheit unterwegs gewesen was wie ein neues Leben ist für uns beide.Doch mit den Kosten wissen wir noch nicht,wie wir sie stemmen sollen auf die Dauer.
Gruß
SENDRINE 😺
0
Diese Diskussion wurde geschlossen.
Kategorien
- Alle Kategorien
- 6.7K Gesundheitsthemen
- 5.4K Körperliche Behinderungen
- 993 Psychische Krankheiten
- 26 Kognitive Behinderungen
- 37 Sinnesbehinderungen
- 104 Chronische Erkrankungen
- 143 Hilfsmittel, Therapie und allgemeine Gesundheit
- 143 Für Jugendliche & junge Erwachsene
- 28 U30 Austausch
- 93 Bildung & Studium
- 15 Beziehungen & Sexualität
- 1 Erwachsen werden
- 14.2K Lebensthemen
- 1.9K Arbeit & Karriere
- 6.1K Recht, Soziales & Finanzielles
- 2.7K Reisen & Mobilität
- 759 Partnerschaften & Beziehungen
- 77 Familie & Kinder
- 1.1K Bauen & Wohnen
- 1.6K Sport & Freizeit
- 64 Inklusion & Aktuelles
- 4.8K Community
- 113 Willkommen & Begrüssung
- 140 Post(s) von der Redaktion
- 10 Fachperson stellt sich vor
- 8 Peers stellen sich vor
- 2.9K Plauderecke
- 30 Good news
- 6 Do it yourself (DIY)
- 752 Suche & Biete
- 492 Forensupport & Feedback
- 341 Recherche