Ich besuche eine Berufsschule für Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen. Menschen mit z.B Autismus, Hörbeeinträchtigung und Sehbeeinträchtigung lernen dort zusammen. Meine Englischklasse besteht aus mir, einer jungen Frau mit Sehbeeinträchtigung und der Lehrperson. Laut eigener Beschreibung sieht meine Klassenkameradin nur noch Licht und Schatten und Umrisse.
Jetzt stehen wir vor einem Problemchen. Wir würden gerne in Echtzeit online an einem Word-Dokument zusammenarbeiten. Meine Klassenkameradin nutzt JAWS, um ihren Laptop zu bedienen. Ich habe mir inzwischen die Demoversion von JAWS auf meinen Laptop heruntergeladen, damit ich hören kann, wie sich etwas anhört, wenn ich etwas für die Klasse schreibe. Ich bin kurzsichtig, aber mit Brille sehe ich sehr gut. Ich bediene meinen Laptop also normalerweise mit der Maus, Tastatur und dem Bildschirm.
Die Schule nutzt One-Drive und Office 365 für die Zusammenarbeit. Nun ist das Problem: Die Online-Version von Word ist sehr schlecht mit JAWS zu bedienen. Man muss gefühlte 100-Mal Tab drücken, bis man zum Inhalt kommt, und dann erneut gefühlte 100-Mal Pfeil nach Oben, bis man zu der gewünschten Schaltfläche im Menüband kommt, wenn man dort etwas ändern will.
Wenn meine Klassenkameradin ein Dokument vom One-Drive in der Desktop-App von Word öffnet, ist zwar die Bedienung um einiges leichter. Leider werden da die Änderungen nicht zuverlässig in Echtzeit übernommen. Wir haben das gestern im Unterricht getestet. Irgendwie tauchen bei meiner Klassenkameradin oft Fehler im Upload auf. Word selbst schlägt vor, die Online-Version zu verwenden, um solche Fehler zu vermeiden, aber das ist ja doof.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit JAWS und eine Idee, wie man dieses Problem beheben kann? Oder einen Bedienungs-Trick für die Online-Version von Word?
Eine andere Form der Online-Zusammenarbeit ist als Vorschlag auch sehr willkommen. Die Lösung muss mit JAWS bedienbar sein und man muss die Sprache auf britisches Englisch umstellen können, sodass JAWS die Inhalte auf Englisch liest.